Das Spektrum der erneuerbaren Energien umfasst auch die Nutzung geothermischen Tiefenwassers. Nach der Diskussion zu den Fortschritten im Bereich Windenergie wenden wir uns deshalb als nächstes der Geothermie zu. Diese spielt in Mecklenburg-Vorpommern schon seit den 80-er Jahren eine Rolle. Eine Reihe von Städten nutzen hier die Erdwärme für die städtische Fernwärmeversorgung. Beispielhaft für eine zumindest teilweise klimaneutrale Wärmeversorgung wären Neubrandenburg, Schwerin und Waren zu…
Mehr als 130 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben bei der vierten Auflage der Deutsch-Polnischen Energiekonferenz in Stettin die Dekarbonisierung des Energiesystems und gemeinsame Umsetzungsstrategien des europäischen Green Deals in der Metropolregion Stettin diskutiert. Damit will Europa bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral werden. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den erneuerbaren Energien zu, deren Ausbau künftig mit der neuen EU-Richtlinie RED III beschleunigt werden soll.
Arbeit genug, nur zu wenig Leute – der Mangel an Fachkräften bremst die regionale Wirtschaft. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollte Abhilfe schaffen, doch deutschlandweit klagten die Unternehmen über komplizierte und vor allem sehr langwierige Verfahren sowie viele eingebaute Hürden. Die Politik hat reagiert. Die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, die ab November 2023 schrittweise in Kraft treten wird, hat manche Hürden beseitigt und neue Möglichkeiten der Einwanderung für Arbeits-…
Auch in diesem Jahr zeichnet die Stiftung Absolventen in den Berufen der Tourismuskaufleute und der Kaufleute für Tourismus und Freizeit aus, die im Jahr 2023 (Winterprüfung 2022/2023 und Sommerprüfung 2023) ihre Ausbildung mit der Gesamtnote „sehr gut“ abgeschlossen haben. Die Prämierung findet im Herbst 2023 statt. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Eine Zahlung eines Praktikumsgeldes als Anreiz für mehr Berufsorientierung, wie sie derzeit diskutiert wird, bewerten die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern kritisch. Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der IHK zu Rostock, die derzeit die Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in MV innehat: „Als IHKs in MV sehen wir die absolute Notwendigkeit eines lebens- und arbeitsweltorientierten Unterrichts mit vielen praktischen Erfahrungsmöglichkeiten, z. B. auch…