MV Wirtschaftsminister Reinhard Meyer
bekennt sich zu B 96-Ausbau

Accept cookies



„Wir steuern beiderseits der Grenze auf ein dramatisches Problem zu.“ Mit diesen alarmierenden Worten eröffnete Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, den jüngsten Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin, zu dem über 70 interessierte Gäste kamen.

Die Strategie der Fachkräftegewinnung war nicht zum ersten Mal Thema im Wirtschaftskreis. Vor dem Hintergrund des kommenden Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben stellt sich die Situation aktuell aber…

Mehr lesen ...

Unter dem Motto „Vielfalt gemeinsam erhalten“ startet heute der Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern. Gesucht werden ab sofort pfiffige Ideen, interessante Neugründungen und Geschäftsentwicklungen, die mehr Leben in die Innenstädte der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern bringen.

„Die Innenstädte stehen nicht erst seit der Corona-Pandemie vor enormen Herausforderungen. Mit dem neuen Wettbewerb…

Mehr lesen ...

Um Berufsorientierungslehrer an allgemein- und berufsbildenden Schulen in unserer Wirtschaftsregion mit handlungsorientierten Werkzeugen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, veranstaltete die IHK Neubrandenburg heute das BO-Klassentreffen.

Eingeladen waren alle Lehrkräfte, die sich an Schulen für die Berufsorientierung einsetzen und/oder diese verantworten. Im Mittelpunkt stand ein Informationsaustausch zu Berufsorientierungsangeboten an Schulen, um sich gegenseitig zu inspirieren.…

Mehr lesen ...
Aus- und Weiterbildung·

Feierliche IHK-Zeugnisübergabe an ZAW-Absolventen

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest überreichte die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern elf Elektronikern für Geräte und Systeme sowie einer Elektronikerin für Geräte und Systeme und sechs Geprüften Industriemeistern Metall der Bundeswehr die Zeugnisse.

Gemeinsames Ziel der Kooperation von IHK und Bundeswehr im Rahmen der Maßnahmen der Zivilen Aus- und Weiterbildung ist, Soldatinnen und Soldaten auf Zeit den Erwerb zivilberuflich nutzbarer Qualifikationen zu ermöglichen.

Mehr lesen ...

Eine Vielzahl bürokratischer Hürden steht der regionalen Wirtschaft im Wege, um ausländische Arbeits- beziehungsweise Fachkräfte zu gewinnen“, so Torsten Haasch. Diese Feststellung trifft der Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern mit Blick auf die Ergebnisse einer aktuellen Blitzumfrage, die die Kammer bei rund 200 Unternehmen vorgenommen hat.

Als wichtigste Hinderungsgründe nennen die Unternehmen einerseits rechtliche Hürden und andererseits die…

Mehr lesen ...