Die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sind wieder etwas zuversichtlicher als noch im Herbst 2022, der einen historischen Tiefstwert markierte. Um jetzt die Chancen Mecklenburg-Vorpommerns zu nutzen, braucht es mehr Geschwindigkeit, z.B. bei Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie.
„Die Wirtschaft drohte in die Rezession zu rutschen, hat sich aber besser behauptet als es einzelne Frühindikatoren signalisierten. Die schlimmsten Befürchtungen haben sich glücklicherweise so nicht…
Steven Flemming absolvierte seine Abschlussprüfung zum Holzmechaniker samt Zusatzqualifikation CAD- und CNC-Technik Holz mit herausragendem Ergebnis. Er ist der Erste in der IHK-Region mit dieser Zusatzqualifikation.
Bei der Vorbereitung seiner betrieblichen Arbeitsaufgabe, die er sich selbst gewählt hatte, konstruierte er nach seinen Vorstellungen die technischen Zeichnungen, erstellte die dazugehörigen Stücklisten und bereitete entsprechende Bauteile vor. An zwei…
Seit vielen Jahren schon wird in der Politik das Für und Wider der Begrenzung von Barzahlungen diskutiert. Mit Inkrafttreten des Zweites Gesetz zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz II) ist dies nun in einem Teilbereich der Wirtschaft umgesetzt geworden. Mit Einführung des § 16a Geldwäschegesetz (GwG) ist ein Barzahlungsverbot im Immobiliensektor festgeschrieben. Bei Immobilientransaktionen (Kauf oder Tausch von inländischen Immobilien) darf die Gegenleistung…
Turnusgemäß übergibt die IHK zu Schwerin zum 1. Februar 2023 die Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) für die nächsten zwei Jahre an die IHK zu Rostock.
„In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Industrie- und Handelskammern in MV mit außerordentlich anspruchsvollen Herausforderungen befasst. Der IHK zu Schwerin oblag in dieser schwierigen Zeit die Geschäftsführung. Bei Themen wie der Corona-Pandemie, den…
Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest überreichte die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern elf Elektronikern für Geräte und Systeme sowie einer Elektronikerin für Geräte und Systeme und sechs Geprüften Industriemeistern Metall der Bundeswehr die Zeugnisse.
Gemeinsames Ziel der Kooperation von IHK und Bundeswehr im Rahmen der Maßnahmen der Zivilen Aus- und Weiterbildung ist, Soldatinnen und Soldaten auf Zeit den Erwerb zivilberuflich nutzbarer Qualifikationen zu ermöglichen.