Wer verpackte Ware für private Endverbraucher in Verkehr bringt, musste sich bereits seit dem Jahr 2019 bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (kostenfrei) registrieren. Davon ausgenommen waren nur Verpackungen, die im Katalog als nicht systembeteiligungspflichtig eingestuft waren.

Was hat sich mit der Novellierung geändert?

Zum 01.07.2022 wird diese Registrierungspflicht auf nahezu alle Unternehmen ausgeweitet. Wer Waren für „gewerbliche“ Endverbraucher verpackt und in Verkehr bringt,…

Read more ...
Innovation und Umwelt·

Wasserstoff-Programm „HyStarter“ ist angelaufen

Mehr als 100 Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung waren Anfang Mai der Einladung der Stadt Neubrandenburg, des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und auch der IHK Neubrandenburg zum Auftaktreffen für das Wasserstoff-Programm „HyStarter“ gefolgt. In ihren Grußworten machten Oberbürgermeister Silvio Witt und IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch deutlich, dass grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zukünftig eine wesentliche Rolle im Energiesystem spielen, dabei einen…

Read more ...
Innovation und Umwelt·

DIHK-Roadshow „5G Campusnetze“ wird mit 7. Staffel fortgeführt

Im Februar geht die mittlerweile siebte Staffel unserer Webinarreihe zu 5G Campusnetzen an den Start. In den bisherigen Veranstaltungen haben wir uns mit den technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von 5G Campusnetzen vertraut gemacht und über Anwenderberichte einen Eindruck von der konkreten Umsetzung erhalten.

In den nun folgenden Webinaren stellen wir Ihnen weitere Anwendungsbereiche vor, zeigen Kooperations- und Erprobungsmöglichkeiten und werfen zum Abschluss einen Blick…

Read more ...
Innovation und Umwelt·

Geschäftschancen durch Klimaschutz

Zahlreiche Länder planen Milliardeninvestitionen in grünen Wasserstoff, um ihre Klimaziele zu erreichen. Dieser globale Trend bietet deutschen Unternehmen hervorragende Geschäftschancen, wie aktuelle Beispiele aus Chile und Marokko zeigen. Eine umfassende Übersicht zu über 30 Ländern zeigt auf, wo auf der Welt Wasserstoffstrategien verfolgt und Projekte angestoßen werden.

Neben Wasserstoff halten andere grüne Technologien Beteiligungsmöglichkeiten für deutsche Firmen im Ausland bereit: ob bei…

Read more ...

Die norddeutsche Wirtschaft erwartet von der neuen Bundesregierung, die mit dem Koalitionsvertrag angekündigte grundlegende Reform der Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland vorrangig anzugehen.

„Wir begrüßen ausdrücklich das Vorhaben der neuen Bundesregierung, ein einfaches und schnelles Planrecht schaffen zu wollen. Dies muss kurzfristig und mit hoher Priorität auf den Weg gebracht werden, denn es ist auch die Grundvoraussetzung für die Energiewende. Die Bundesregierung steht mit…

Read more ...
Innovation und Umwelt·

Digitalisierungsförderung „go-digital“ bis 2024 verlängert

Das 2017 gestarteten Förderprogramm "go-digital" wird mit einigen Anpassungen bis 2024 verlängert. Gleichzeitig werden die drei bisherigen Fördermodule, IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und digitale Geschäftsprozesse, um zwei erweitert. Neu hinzukommen die Module Digitalisierungsstrategie und Datenkompetenz. Mit dem Modul Digitalisierungsstrategie werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie unterstützt. Diese soll als Basis für…

Read more ...
Innovation und Umwelt·

IT-Sicherheit im Fokus des 3. Netzwerktreffen IT-Wirtschaft

Am 14. Dezember fand zum dritten Mal das Netzwerktreffen der IT-Wirtschaft der IHK Neubrandenburg statt. Schwerpunkt der virtuellen Veranstaltung war das Thema IT-Sicherheit. Für den Impulsvortrag konnte Maik Schröder, Dezernatsleiter Cybercrime im Digitalen Service- und Kompetenzzentrum (DiSK) beim Landeskriminalamt M-V, gewonnen werden. Sein Eingangsstatement war deutlich: „Die Frage lautet nicht OB, sondern WANN sie von einem Cyberangriff betroffen sein werden!“. Diese Aussage konnte der…

Read more ...