IHK startet mit Webinar-Reihe zur Nachhaltigkeit
Für viele Unternehmen ist nachhaltiges Wirtschaften längst zum Erfolgsfaktor geworden. Der Dreiklang aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten kann auch kleinen und mittelständischen Unternehmen viele Vorteile bringen. Aber wo soll man anfangen? Auf welche Maßnahmen kommt es an? Wie kann Ressourceneffizienz im Betrieb gesteigert werden? Welche Chancen bietet Bioökonomie und wie wird sie zum Markenzeichen unserer Region? Was bedeutet Green Deal der EU für meine Firma? Wie misst man den C02-Fußabdruck von Unternehmen und Produkten? Und was macht ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing aus? Auf solche und ähnliche Fragen soll eine neu aufgelegte Webinar-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit Antworten geben und Best Practice-Beispiele vorstellen.
Ob Bioökonomie, Fairtrade oder Recycling – der Trend zur Nachhaltigkeit steigt. Immer mehr Kunden achten auf rücksichtsvollen Konsum. Regulatoren, Investoren und Partner erwarten von Unternehmen ebenfalls verantwortungsvolles Handeln. Nachhaltigkeit ist schon längst ein Teil dessen, was als Qualität verstanden wird und erweist sich auch in Krisenzeiten als guter Lösungsansatz. In M-V sind zahlreiche KMU durch – und nicht trotz – nachhaltigerem Wirtschaften erfolgreich unterwegs.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern lädt gemeinsam mit der IHK zu Rostock zu einem kostenfreien Webinar ein.
Termin: 31.01.2023, 16:00 bis 17:15 Uhr
In unserer Veranstaltung beantworten wir Fragen wie:
• Warum bleibt nachhaltiges Wirtschaften gerade in Krisenzeiten aktuell?
• Welche ökonomischen Vorteile bringt die Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Themen?
• Wie gehen die Unternehmen in M-V den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit an?
• Wie kann das Förderprogramm „Transformationsreise Wirtschaft“ die KMU dabei unterstützen?
Die folgenden Programmelemente sind vorgesehen:
Nachhaltiges Wirtschaften – Chance für die Unternehmen
Dr. Martin Hellwig, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeitsbildung, Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Mittelstands;
Unternehmen in MV werden nachhaltiger: Förderprogramm „Transformationsreise Wirtschaft“
Johanna Köhnlein, Koordinatorin Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit, HygCen Germany GmbH;
Veronika Busch, Innovationscoach, Initiative Zukunftshandeln / Thomas Radke, Action Learning Facilitator, Regionales Zukunftszentrum MV.
Eine gute Unternehmensführung braucht ein nachhaltiges Prozessmanagement. Nachhaltigkeit im Prozessmanagement bedeutet dabei mehr als eine reine Effizienzsteigerung oder Grundlagenbildung für eine mögliche Digitalisierung von Prozessen. Es geht vielmehr um die Entwicklung eines Geschäftsmodells hin zu einem nachhaltigen Unternehmen. Dabei wird die ökonomische Perspektive (wie z.B. Effizienzsteigerung) mit der sozialen (bspw. Verminderung von Belastungssituationen) und ökologischen (Verminderung von Ressourceneinsätzen oder Abfallbewirtschaftung) Perspektive verknüpft. In diesem Webinar widmen wir uns den drei Perspektiven der Nachhaltigkeit und zeigen, welche Relevanz ein nachhaltiges Prozessmanagement für KMU hat und wie es mit vergleichsweise geringem Aufwand implementiert werden kann.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern lädt gemeinsam mit der IHK zu Rostock zu einem kostenfreien Webinar ein.
Termin: 30.03.2023, 16:00 bis 17:30 Uhr
In unserer Online-Veranstaltung beantworten wir Fragen wie:
• Warum sind Nachhaltigkeit und Prozessmanagement eng verbunden?
• Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gute Organisation von Betriebsprozessen?
• Wie können unterschiedliche Tools, sei es eine Software-Anwendung oder ein Managementsystem, die Unternehmen dabei unterstützen?
• Welche Förderprogramme können die KMU für eine Optimierung von Geschäftsprozessen nutzen?
Die folgenden Programmelemente sind vorgesehen:
Nachhaltiges Prozessmanagement als Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen:
Andreas Griesbach, Geschäftsführender Gesellschafter der Griesbach Consulting & Coaching GmbH, Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der Fachhochschule des Mittelstands;
Prozessmanagement implementieren: Unternehmen kommentieren aus der Praxis:
• Dr. Nicole Landt, Geschäftsführerin, Elektro-Anlagenbau GmbH Neustrelitz,
• Dirk Heidel, Geschäftsführer, I.B.U. Projekt GmbH
• Christoph Schütze, Fachinformatiker für Systemintegration, ST COMPUTER Gesellschaft für angewandte Informatik mbH
• Dr. Claus Zopff, Gründer, Indevo GmbH.
Zur Anmeldung
Nachhaltigkeit zielt darauf ab, Umweltressourcen und soziale Systeme so zu nutzen, dass sie auch in Zukunft erhalten bleiben. Daher gewinnt Kreislaufwirtschaft auch für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Vermeidung von Abfällen, deren effektive Trennung, Verarbeitung und Wiederverwendung von Materialien reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und vermindert den ökologischen Fußabdruck. Die damit verbundene Verringerung der Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen und stark schwankenden Rohstoffpreisen kann langfristig auch zum Instrument der Kostensenkung werden. Zudem trägt die Kreislaufwirtschaft dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das steigende Umweltbewusstsein der Kunden in die Unternehmenskultur zu implementieren. Zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf zirkuläre Wertschöpfung oder sind dabei, die Rolle von Recycling und Upcycling neu zu denken. In diesem Webinar möchten wir Ihnen praktische Beispiele aufzeigen, die Sie in Ihre Unternehmensabläufe einbinden können.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern lädt gemeinsam mit der IHK zu Rostock zu einem kostenfreien Webinar ein.
Termin: 20.06.2023, 16:00 bis 17:15 Uhr
In unserem Webinar möchten wir auf folgende Punkte tiefer eingehen:
- Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Unternehmen im Bereich der Abfallentsorgung beachten?
- Welche Vorteile kann man durch effektive Kreislaufwirtschaft erzielen?
- Welche praktischen und kreativen Ansätze lassen sich im Betrieb umsetzen?
- Welche Synergien ergeben sich für Unternehmen, Städte und Gemeinden und wie lassen sich die vielen Herausforderungen gemeinsam meistern?
Die folgenden Programmelemente sind vorgesehen:
Kreislaufwirtschaft-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Dipl.-Kffr. Silvia Kohlmann, Geschäftsstellenleiterin, Umwelttechnologienetzwerk Mecklenburg-Vorpommern enviMV e. V.
Plastik messbar und vermeidbar machen – Plastik-Inventur in Unternehmen: Elisabeth Möser, Unternehmens-Initiative Plastikfreie Stadt
Unternehmen berichten aus der Praxis:
- Ann-Kathrin Günther, Marketing Managerin, Meeressterne GmbH;
- Rüdiger Behrendt, Geschäftsführer, Stadtwerke Pasewalk/ Claudia Große, Citymanagerin Stadt Pasewalk
Ob Messen, Tagungen, Firmenfeiern oder Workshops: Die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung sind auch aus dem Eventbereich nicht mehr wegzudenken. Nachhaltigkeitsansprüche an Veranstalter und Dienstleister seitens der Besucher und Partner steigen stetig. Dabei bedeutet eine nachhaltige Veranstaltung weit mehr als Einsatz digitaler Mittel oder Anreise mit dem ÖPNV. In unserem Webinar wollen wir die wesentlichsten Aspekte aufzeigen und Zusammenhänge herstellen, um möglichst ganzheitlich auf das Thema zu schauen. Für Inspiration und Anregungen sorgen Beispiele aus MV.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern lädt gemeinsam mit der IHK zu Rostock zu einem kostenfreien Webinar ein.
Termin: 19.09.2023, 15:00 bis 16:15 Uhr.
In unserem Webinar möchten wir auf folgende Punkte tiefer eingehen:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Event-Kontext?
- Welche Strategien und Tools stehen den Unternehmen zur Verfügung?
- Wie gestaltet man eine Veranstaltung klimaneutral- bzw. klimakompensiert?
- Welche Rolle spielt dabei die Kommunikation?
Die folgenden Programmelemente sind vorgesehen:
Veranstaltungen nachhaltig planen und durchführen: Michael Müller, Nachhaltigkeitsberater, BFS Service GmbH;
Unternehmen berichten aus der Praxis:
- Roman Klawun, Geschäftsführer, PRO EVENT – Agentur für Sportmarketing, Promotion und Veranstaltungen;
- Dirk Klein, Manager für Nachhaltigkeit & Digitalisierung, Hotel + Ferienanlage HAFFHUS GmbH.
Zur Anmeldung
Was genau kommt mit den neuen Regelungen zu Sustainable Finance und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf mich zu? Am 27. September können sich Unternehmerinnen und Unternehmer online einen Überblick über die komplexe Materie verschaffen.
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Green Deal, Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), EU-Taxonomie, ESG-Berichterstattung und mehr: In der Welt der bestehenden und künftigen Regulierungsansätze rund um nachhaltiges Wirtschaften und dessen Finanzierung den Durchblick zu behalten, ist auch für Fachleute eine Herausforderung – zumal sich die verschiedenen Regelwerke teilweise überschneiden, wenn nicht gar widersprechen.
Nach einer ersten digitalen Informations- und Austauschveranstaltung im Mai möchte die DIHK am 27. September erneut in einem Webinar "Spotlight Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung" Orientierung bieten.
Von 10 bis 12 Uhr erklären DIHK-Expertinnen und -Experten unter anderem Ziel und Zusammenhänge von Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Erläutert werden die europäischen Nachhaltigkeitsstandards allgemein und speziell im Bereich Umwelt und Energie; darüber hinaus präsentiert sich das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) der Service GmbH und zeigt, wie sein Angebot im Bereich der Biodiversität helfen kann.
Anmelden können Sie sich unter der Adresse event.dihk.de; Sie erhalten dann eine E-Mail mit dem Link zu der Microsoft-Teams-Sitzung.
Transformationsreise Wirtschaft 2023
Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Viele zivilgesellschaftlich Engagierte, NGOs und Forschende haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige Entwicklung. Die Transformationsreise Wirtschaft bringt nun beide Akteursgruppen in einem neuartigen Format zusammen, um strategische Fragestellungen des Unternehmens in praxistaugliche Lösungen zu überführen.
Nach einer erfolgreichen Testphase ist die „Transformationsreise Wirtschaft“ im April 2023 fortgesetzt worden. An dem Förderprogramm, das zu mehr nachhaltigem Wirtschaften in der Wirtschaft führen soll, beteiligen sich insgesamt 15 Unternehmen aus den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Rostock. Davon kommen sieben aus der Region der IHK Neubrandenburg. „Ich möchte unsere Unternehmen nachhaltig und langfristig in eine richtige Richtung befördern“, sagte Henry Foth, am Rande der Auftaktveranstaltung in der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Betreiber der beiden Gaststätten „Anglerheim“ in Torgelow und „Gasthof Sandförde“ in Jatznick beteiligen sich insgesamt 15 Unternehmen aus den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Rostock an der zweiten Runde des Förderprogramms, das zu mehr nachhaltigem Wirtschaften in der Wirtschaft führen soll. Für den jungen Gastronomen stehen dabei Themen wie Unternehmensstruktur, Personalführung und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vordergrund.
Lösungen entwickeln
Außerdem sind aus der Region die Bäckerei und Konditorei Hatscher GmbH & Co. KG aus Stavenhagen um Christoph Hatscher, auch Mitglied der Vollversammlung und des Handelsausschusses der IHK Neubrandenburg, Gilles Planen aus Neubrandenburg, die Hackel GmbH aus Waren (Müritz), das Kreiskrankenhaus Demmin GmbH, Lang Metallwarenproduktion GmbH aus Woldegk und Tlaxcalli GmbH aus Rothenklempenow mit von der Partie. Nach einem Matching-Verfahren bekommen die Unternehmen jetzt jeweils einen Tandem-Partner aus der Wissenschaft, den Kommunen oder aus gemeinnützigen Vereinen an die Seite gestellt, mit dem sie bis November zu einer speziellen Fragestellung rund um die Nachhaltigkeitstransformation, zum Beispiel Ressourcenschonung oder Kreislaufwirtschaft, Lösungen entwickeln. Anschließend sollen die se in ihren Unternehmen umgesetzt werden.
Auf Kooperationen setzen
„Nachhaltigkeit erfordert zukunftsorientiertes Handeln, Mut zur Veränderung, aber auch Selbstreflexion. Die ‚Transformationsreise‘ bietet einen guten Rahmen dafür: Sie fördert kreative Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen und setzt auf Kooperationen zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Als Kammer unterstützen wir das ausdrücklich, denn nachhaltiges Wirtschaften funktioniert nur gemeinsam“, sagte Ralf Pfoth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, beim Programmstart.
Während der Veranstaltung bekamen die mitmachenden Unternehmen und Multiplikatoren aus der Zivilgesellschaft auch Einblicke in die Konzepte von Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Wie Wirtschaft, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zusammen funktionieren können, heißt das. Weitere Impulse folgen bei den Zwischentreffen im Juni und September, bevor im November die Unternehmensprojekte präsentiert und die Tandemarbeit ausgewertet werden. Bis dahin sollen sich die Mitstreiter gegenseitig beraten und von- und miteinander lernen.
Akteure zusammenbringen
Die „Transformationsreise Wirtschaft 2023“ ist ein Projekt der Initiative Zukunftshandeln MV in Kooperation mit dem Zukunftszentrum MV und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche im Rahmen des von der Landesregierung MV unterstützen „Forums für Ländliche Entwicklung und Demografie“. Die IHK Neubrandenburg und die IHK zu Rostock begleiten und unterstützen die „Transformationsreise Wirtschaft“. Erklärtes Ziel des Programmes ist es, verschiedene Akteure über ein konkretes firmenrelevantes Vorhaben zusammenzubringen und den Perspektivwechsel und die Kooperationsfähigkeit der unterschiedlichen Sektoren zu stärken. Die eingebundenen zivilgesellschaftlichen Partner sollen sich dabei nicht nur kreativ und konstruktiv an der Unternehmensanalyse beteiligen, sondern so auch wichtige Einblicke in den Wirtschaftsbetrieb erlangen mit allen Herausforderungen bei solchen Veränderungsprozessen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Austausch der Unternehmen, die dank ihres nachhaltigeren Wirtschaftens noch erfolgreicher werden.
Mehr Informationen zum Förderprogramm