Über 200 Branchenvertreter, Interessierte und Gäste aus Politik und Verwaltung diskutieren auf der heutigen Landesverkehrskonferenz der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern und des Landesverbandes des Verkehrsgewerbes MV e. V. in Linstow aktuelle verkehrspolitische Fragen.

Die EU hat ehrgeizige Ziele für Busse und schwere Nutzfahrzeuge formuliert: Bis 2040 sollen bei neu zugelassenen LKW 90 Prozent der Emissionen (bezogen auf 2019) reduziert werden. Bereits ab 2030 sollen alle neuen Stadtbusse…

Read more ...
Standortpolitik·

Webinar-Reihe "Biodiversität. Jetzt."

Die Webinar-Reihe "Biodiversität. Jetzt." findet im Rahmen des Verbundprojekts Unternehmen Biologische Vielfalt statt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Beteiligt sind neben der DIHK Service GmbH der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung, die 'Biodiversity in Good Company' Initiative und das Centre on Sustainable Consumption and…

Read more ...

Die Tourismusbranche in Norddeutschland steht vor vielen Herausforderungen. Akut sind es die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Trotz der wieder steigenden Reiselust der Menschen belasten die Inflation und hohe Energiepreise die Betriebe. Dazu verschärft der Personalmangel die Situation.

In den letzten drei Jahren haben die Unternehmen der Tourismusbranche sich permanent auf neue Rahmenbedingungen und Auflagen eingestellt und…

Read more ...

Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesverkehrsminister Volker Wissing zur Beschleunigung von wichtigen Infrastrukturprojekten in Deutschland. Der Entwurf sieht rechtliche Anpassungen vor, um bei allen Verkehrsträgern die Genehmigungsverfahren deutlich schneller voranzutreiben. Er greift auf wesentliche Regelungen aus dem LNG-Beschleunigungsgesetz zurück und macht sie für den Verkehrsbereich anwendbar.

Klaus-Jürg…

Read more ...

Die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sind wieder etwas zuversichtlicher als noch im Herbst 2022, der einen historischen Tiefstwert markierte. Um jetzt die Chancen Mecklenburg-Vorpommerns zu nutzen, braucht es mehr Geschwindigkeit, z.B. bei Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie.

„Die Wirtschaft drohte in die Rezession zu rutschen, hat sich aber besser behauptet als es einzelne Frühindikatoren signalisierten. Die schlimmsten Befürchtungen haben sich glücklicherweise so nicht…

Read more ...

Aus „Förderung unternehmerischen Know-hows“ wird „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Neben der Produktbezeichnung beinhaltet die neue Förderrichtlinie, die ab dem 1. Januar 2023 und bis zum 31. Dezember 2026 gültig ist, weitere Veränderungen.  

  • Die Richtlinie sieht kein gesondertes Modul mehr für Unternehmen in Schwierigkeiten vor.
  • Die Bemessungsgrundlage für die Förderung beträgt nun einheitlich 3.500 Euro. Der Zuschuss beträgt für Betriebsstätten 
    • im Geltungsbereich der…
Read more ...

Die IHK Nord hat die Betriebe des Gastgewerbes und der Reisewirtschaft aus den fünf norddeutschen Bundesländern zur konjunkturellen Lage im Tourismus in den vergangenen sechs Monaten befragt. Die Stimmungslage der gastgewerblichen Betriebe in den norddeutschen Bundesländern ist im Vergleich zum Vorjahr erheblich eingebrochen, von 139 auf 84 Punkte. Auch die Reisewirtschaft liegt bei 84 Punkten. Der aus der Umfrage ermittelte Konjunkturklimaindex bildet die aktuelle Stimmung der Branchen zwischen…

Read more ...