AZUBIMARKETING - Angebote für Unternehmen
Mit gezieltem Azubimarketing können Sie als Unternehmen frühzeitig einem möglichen Fachkräftemangel entgegenwirken. Damit sind alle Maßnahmen gemeint die Sie treffen, um bei potenziellen Azubis als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Die Jugendlichen suchen ein überzeugendes Angebot und wollen wie Kunden umworben werden. Dabei werden sie von ihren Eltern, Lehrern und Schulen bei der Berufsfindung beraten und beeinflusst.
Zeigen Sie ehrlich und unverwechselbar, was an Ihrem Unternehmen so einzigartig und besonders ist.
Auszeichnung TOP-Ausbildungsbetrieb
Mit der Verleihung des Titels "TOP-Ausbildungsbetrieb" würdigt die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern jährlich die besonderen Leistungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung junger Menschen, bei der Berufsorientierung und der Fachrkäfteentwicklung.
Bewerben können sich alle Ausbildungsbetriebe, die mindestens seit fünf Jahren durchgehend in sehr guter Qualität in IHK-Berufen in der Region ausbilden. Nach einem formalen Check der Bewerbungsunterlagen durch die IHK Neubrandenburg zu Ausbildungszeiten, Einhaltung von Gesetzlichkeiten erfolgte die Durchsicht durch eine unabhängige Jury.
Die Entscheidung über die Verleihung des Titels „TOP-Ausbildungsbetrieb“ obligt ausschließlich dieser Jury.
Der Titel "TOP-Ausbildungsbetrieb" ist ein Aushängeschild in der Region und soll Sie in Ihrem Azubimarketing unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Leiterin Bereich
Aus- und Weiterbildung
Ellen Grull
Tel. +49 395 5597-400
Fax +49 395 5597-509
Azubis in Schulklassen - IHK Ausbildungsbotschafter

Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern sendet seit Ende 2017 IHK Ausbildungsbotschafter zur Berufsorientierung in allgemeinbildende Schulen der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. IHK Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aus dem 2. oder 3. Ausbildungsjahr bzw. junge Facharbeiter im Alter bis 25 Jahre.
Was tun IHK Ausbildungsbotschafter?
Sie berichten in Schulen als Experten ihres Berufs über ihre persönlichen Erfahrungen vor und während ihrer Berufsausbildung und zeigen berufliche Aufstiegschance auf. Sie kommunizieren auf Augenhöhe und stellen sich den Fragen der Schüler/-innen.
- Sie informieren über Berufe, Ausbildung, Ausbildungsalltag und Aufstiegschancen.
- Sie geben Tipps zur Berufswahl und Bewerbungsverfahren.
- Sie diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über die Gründe, die für oder gegen einen Karrierestart mit einer Ausbildung im Betrieb sprechen.
- Sie motivieren Schüler/-innen sich mit der Planung der beruflichen Zukunft zu beschäftigen.
Für die Auszubildenden bedeutet dies einen Zuwachs ihrer sozialer Kompetenzen. Sie als Unternehmen erhalten durch Ihren Azubi Unterstützung für das eigene Azubimarketing.
Wie werde ich Partnerunternehmen?
Interessierte Ausbildungsbetriebe wenden sich bitte an die IHK, damit wir Ihre Fragen direkt beantworten können und mehr über Ihre zukünftigen IHK-Ausbildungsbotschafter erfahren.

Azubimarketing/Integrationsberatung
Gesina Seyfert
Tel. +49 395 5597-414
Fax +49 395 5597-509
Flyer IHK-Ausbildungsbotschafter
Leitfaden Schülerpraktikum
Schülerpraktika verfolgen das Ziel den Schüler/-innen bei der Berufsorientierung praktische Erfahrungen zu vermitteln. Für Sie als Unternehmen sind Praktika die beste Gelegenheit, Ausbildungsinteressierte zu "testen", ob sie für die Ausbildung in Ihrem Unternehmen in Frage kommen. 75 Prozent der Unternehmen gewinnen so mittlerweile ihre zukünftigen Azubis.
Der "Leitfaden Schülerpraktikum"liefert Ihnen zu folgenden Themen umfassende Informationen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anregungen zur Planung, Gestaltung und Nachbereitung
- praktische Checklisten und Formulare
Sie finden das Dokument über diesen Link als Download.
Mehrwert für Ihr Unternehmen?
- Möglichkeit, potenzielle Auszubildende frühzeitig und unverbindlich kennenzulernen.
- Bietet Entscheidungsgrundlage bei der Auswahl geeigneter Bewerber.
- Sie unterstützen den Berufsorientierungsprozess eines Ausbildungsinteressierten und beugen so einen vorzeitigen Abbruch der Lehre vor.
Veröffentlichen Sie Ihre Praktikumsplätze auf:

Ausbildungsberatung
Ines Renninger
Tel. +49 395 5597-409
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Nicole Woitczak
Tel. +49 395 5597-410
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Zweigstelle Greifswald
Tobias Feldmann
Tel. +49 395 5597-421
Fax +49 395 5597-520
Messe IHK-Lehrstellenbörse

Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern organisiert jedes Jahr in Vorbereitung auf das jeweils kommende Ausbildungsjahr die IHK-Lehrstellenbörse.
Nutzen Sie die Möglichkeit auf unserer Ausbildungsmesse Kontakte zu Schüler/-innen herzustellen, um darüber Ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Darüber hinaus berät auch die IHK Schüler/-innen auf dieser Veranstaltungen über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Kammerbezirk.
Die IHK-Lehrstellenbörse bietet Unternehmen:
- die Chance mit Ausbildungsinteressierten in Kontakt zu treten,
- sich als passenden Ausbildungsbetrieb in unserer Region vorzustellen,
- Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern,
- Imagepflege zu betreiben.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Ausbildungsberatung
Ines Renninger
Tel. +49 395 5597-409
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Nicole Woitczak
Tel. +49 395 5597-410
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Zweigstelle Greifswald
Tobias Feldmann
Tel. +49 395 5597-421
Fax +49 395 5597-520
Imagefilm IHK-Lehrstellenbörse online
Bundesweite IHK-Lehrstellenbörse
Suchen und finden - die gemeinsame Lehrstellenbörse der IHKs
Die gemeinsame Lehrstellenbörse der IHKs soll Jugendliche und Unternehmen noch besser zusammenbringen. Betriebe, die ihre freien Plätze dort einstellen, dehnen ihren Suchradius damit auf ganz Deutschland aus. Zudem bietet die Plattform zusätzliche Möglichkeiten: So können Unternehmen mit vielen Filialen ihre Angebote dort zentral einpflegen und für ihre Standorte nach Auszubildenden suchen.
Das Portal ist ein gemeinsames Projekt der Industrie- und Handelskammern.
Hinweis für Unternehmen: Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer IHK.
Machen Sie mit! Stellen Sie Ihre Lehrstellenangebote ab sofort online.

Prüfungen Erstausbildung -
kaufmännisch/verwandte Berufe
Birgit Augustin
Tel. +49 395 5597-405
Fax +49 395 5597-509
Karriere dank Lehre! - IHK Magazin für Schulabgänger

In der IHK Broschüre "Karriere dank Lehre!" finden Schulabgänger kompakte Unterstützung bei der Berufsorientierung. Neben Informationen zu den verschiedenen Branchen und deren Karrieremöglichkeiten finden Schulabgänger auch Informationen zu Ausbildungsbetrieben und deren Ausbildungsplatzangeboten in der Region.
Das kostenfreie Magazin wird an allen Schule im Kammerbezirk verteilt und ist direkt bei der IHK Neubrandenburg erhältlich.
Platzieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Ausbildungsplatzangebot in dieser Broschüre und steigern Sie so Ihre Reichweite und Sichtbarkeit.

Leiterin Bereich
Aus- und Weiterbildung
Ellen Grull
Tel. +49 395 5597-400
Fax +49 395 5597-509
Höherqualifizierende Berufsbildung - Bachelor und Master Professional

Die duale Berufsausbildung verzahnt Theorie und Praxis optimal. Deshalb kann ein Ausbildungsberuf den perfekten Startpunkt für einen erfolgreichen Karriereweg bieten.
Gerade junge Menschen lassen sich von beruflicher Bildung begeistern, wenn diese auch Karrierechancen bietet. Schaffen Sie einen Mehrwert und weisen Sie auf die Weiterentwicklungsmöglichenkeiten in Ihrem Unternehmen hin.
In dem folgenden Dokument finden sich praktische Beispiele zur Höherqualifizierenden Berufsbildung - also der Fortbildung zum Bachelor Professional (z.B. zum/zur Fachwirt/-in, Meister/-in, Bilanzbuchhalter/-in) oder auch Master Professional (z.B. Betriebswirt/-in (IHK)). Die Beispiele sind branchenbezogen dargestellt. Die Texte und Grafiken sind Auszüge aus der Broschüre "Die beste Wahl - mach's dual" der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.
Bröschüre Höherqualifizierende Berufsbildung

Koordinator
Beratung Aus- und Weiterbildung
Sebastian Bensemann
Tel. +49 395 5597-402
Fax +49 395 5597-509
Ausbildungsberatung
Die zuständigen Ausbildungsberater/-innen der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern beraten Unternehmen und Einrichtungen, die bereits ausbilden oder erstmalig ausbilden wollen. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner für Ausbilder/-innen, Auszubildende, Eltern und Schüler/innen in sämtlichen Ausbildungsfragen:
- Eignungsfeststellung und Anerkennung als Ausbildungsbetrieb/Ausbildungsstätte
- Eignung des Ausbildenden und der Ausbilder/-innen
- Aufnahme der betrieblichen Ausbildung
- Ausbildungsdurchführung
- Beratung von Ausbildenden, Ausbildern und Auszubildenden
- Hinweise zur Erstellung betrieblicher Ausbildungspläne, sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
- Berufsausbildungsvertrag
- Berufsschule
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungszeit, Verkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildungszeit
- Ausbildungsnachweisheft
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Konfliktlösung und Schlichtungen bei Streitigkeiten während der Ausbildung
- Beratung zu Ausbildungsberufen
- Teilzeitberufsausbildung

Ausbildungsberatung
Zweigstelle Greifswald
Tobias Feldmann
Tel. +49 395 5597-421
Fax +49 395 5597-520

Ausbildungsberatung
Ines Renninger
Tel. +49 395 5597-409
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Nicole Woitczak
Tel. +49 395 5597-410
Fax +49 395 5597-509
Ausbildungsbereitschaft sichtbar machen

Allen ausbildungsberechtigten Unternehmen der IHK-Region stellen wir den Aufkleber „Wir bilden aus!“ als Bildmarke zusätzlich für die Nutzung in den online-Medien der Unternehmen zur Verfügung. Ob Website oder social Media-Kanäle – machen Sie den Ausbildungsinteressierten damit Ihre Bereitschaft und Verantwortung für den Fachkräftenachwuchs in der Region sichtbar.

Koordinator
Beratung Aus- und Weiterbildung
Sebastian Bensemann
Tel. +49 395 5597-402
Fax +49 395 5597-509
Cleveres Köpfchen! - Ausbildung polnischer Jugendlicher
Główka pracuje! - Cleveres Köpfchen! ist ein Angebot der Arbeitsagentur an Unternehmen, die Bewerber aus Polen ausbilden möchten.
Ziel ist es, polnische Bewerber zu finden und sie so vorzubereiten, dass sie sich ab Ausbildungsbeginn im Wesentlichen nicht von Bewerbern aus Deutschland unterscheiden.
Das Handbuch vermittelt interessierten Ausbildungsbetrieben einen Überblick zu den folgenden Inhalten:
- Schnelleinstieg - das Wichtigste auf einen Blick
- Projektverlauf im Detail
- Formalitäten
- Netzwerkpartner
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite "Cleveres Köpfchen".

Ausbildungsberatung
Ines Renninger
Tel. +49 395 5597-409
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Nicole Woitczak
Tel. +49 395 5597-410
Fax +49 395 5597-509

Ausbildungsberatung
Zweigstelle Greifswald
Tobias Feldmann
Tel. +49 395 5597-421
Fax +49 395 5597-520