Das Bundeskabinett hat am 24. August beschlossen, dass ab dem 1. September mit verschiedenen Maßnahmen Energie eingespart werden soll. Ziel ist es, diesen Winter 20 Prozent weniger Energie zu verbrauchen.

Die entsprechende „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristige Maßnahmen“ gilt für sechs Monate.

Zu den Maßnahmen gehören z. B.:

  • Ladentüren dürfen nicht dauerhaft offenstehen
  • Werbeanlagen dürfen zwischen 22:00 und 16:00 Uhr nicht beleuchtet werden
  • In Arbeitsräumen in…
Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

IHKs in MV: Energiegipfel – Chancen als Energieland aktiv nutzen

Die drei Industrie- und Handelskammern in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin zeigen sich zunächst einmal zufrieden mit den ersten Ergebnissen des Energiegipfels, der heute in Rostock stattfand. Matthias Belke, geschäftsführender Präsident der IHKs in MV erläutert dazu: 

„Wir begrüßen die Durchführung des Energiegipfels. Dieser sollte regelmäßig durchgeführt werden um zeitnah fassbare Ergebnisse zu liefern“ so Belke als erstes Fazit. „Die Vielzahl der Teilnehmer bildete zwar die Breite der…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Umfrage DIHK - biologische Vielfalt in Unternehmen

Gasknappheit, steigende Energie- und Strompreise, Versorgungssicherheit, diese Themen dominieren die Nachrichten seit Wochen und Monaten und sind für die Unternehmerinnen und Unternehmer außerordentlich relevant.

Dennoch benötigt ein nicht minder dringliches Thema ebenso die Unterstützung der Unternehmen: der Erhalt der biologischen Vielfalt.

Im Rahmen des Projekts Unternehmen Biologische Vielfalt läuft derzeit eine kurze bundesweite Befragung mit zehn Fragen zu Erfahrungen aus der…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

IHK Nord: Entwicklung der nationalen Hafenstrategie gestartet

Energieversorgung über die Häfen jetzt sichern!

Die Kammern im Norden begrüßen die Entwicklung der langfristigen Nationalen Hafenstrategie bis zum Jahr 2024 gemäß des Koalitionsvertrags. Den Startschuss dazu gab nun das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Durch die aktuelle energiepolitische Lage fordert die IHK Nord allerdings sofortiges Handeln beim Ausbau der Import- und Lagerinfrastruktur für LNG, Erdöl und Kohle in den deutschen Häfen. Expliziter Grund dafür ist die zugespitzte…

Mehr lesen ...

Die IHK Neubrandenburg bringt sich in den derzeit bundesweiten Konsultationsprozess zu den Europapolitischen Positionen der IHK-Organisation ein und sammelt von ihren Unternehmen Hinweise dazu.

Die Meinung der Unternehmen ist bei der Erarbeitung der Positionen von sehr großer Bedeutung, da die Europapolitischen Positionen eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Industrie- und Handelskammern darstellen, insbesondere hinsichtlich der vielen Fragen, die auf der europäischen Ebene zu klären sind.

D…

Mehr lesen ...

Durch den seit Ende Februar andauernden russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs ist nicht mehr gesichert. Deswegen wurde die Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufen, die die Bedarfsermittlung und den Transport der Hilfsgüter…

Mehr lesen ...

Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) setzen sich für eine Beschleunigung von Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsverfahren in allen Wirtschaftsbereichen ein. Für die Transformation zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft müssen große Teile der Infrastruktur, Gebäude oder Industrieanlagen in diesem Jahrzehnt neu gebaut, erweitert oder modernisiert werden. Die Explosion der Energiepreise und die anhaltenden Lieferkettenschwierigkeiten verdeutlichen,…

Mehr lesen ...