Gesunde Ernährung, die gut schmeckt und dabei auch noch die Umwelt schont, versprechen Katharina Ambrosius und Andreas Moll von der Hanse Deeg – Die Low Carb Werft. Bekannte Kartoffelprodukte, wie z. B. Pommes und Gnocchi, werden dabei neu gedacht und in einer low caeb Variante mit innovativ verändertem Nährstoffprofil produziert. Dieses Konzept hat die Jury, in der auch die IHK Neubrandenburg vertreten ist, überzeugt und belohnte das Vorhaben mit dem ersten Platz.
Über den zweiten Platz konnte sich ein vierköpfiges Frauenteam freuen. Fenja Neumann, Stefanie Wencke, Laura Brehnen und Sina Kreissig planen ein gemeinnütziges Unternehmen, das mit fair- und lokal hergestellten Kleidungsstücken, Taschen, Schuhe und Accessoires sowie mit Second-Hand-Artikeln handeln wird.
Marcel Berens und Lukas Tim Brandl von der Bienenstich-Metmanufaktur beabsichtigen den in der Vergangenheit häufig mit den Wikingern in Verbindung gebrachte Honigwein vorerst in Greifswald als „Nationalgetränk“ zu etablieren. Hierzu werden hauptsächlich regionaler Bienenhonig und Apfelsaft verarbeitet.
Der Sonderpreis der Universität Greifswald wurde an Dr. Vajiheh Safavi-Rizi von N-easy vergeben. Sie entwickelte ein Verfahren, mit dem der Stickstoffbedarf bereits vor Schädigung einer Pflanze ermittelt werden kann.
Der Businessplanwettbewerb „Segel setzen!“ wird von der Universität Greifswald, den Hochschulen Neubrandenburg und Stralsund im Rahmen der Gründungsinitiative StartUP Nord°Ost° organisiert. Im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert den Wettbewerb.