Jetzt mitmachen beim Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Mit dem neuen „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform“ entwickelt die IHK-Organisation ein deutschlandweites Angebot für Unternehmen und Multiplikatoren, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und ihr Klimaschutz-Knowhow kontinuierlich verbessern wollen.
Kern des Projekts wird eine digitale Plattform sein, die der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder dient. Über die Plattform stellen der DIHK gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern ein vielfältiges Angebot an konkreten und praxisrelevanten Hilfestellungen, Veranstaltungen und Qualifizierungen im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes zur Verfügung.
Offizieller Startschuss des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz und der Launch der Plattform sind für Frühjahr 2022 geplant. Schon jetzt werden aber klimabewusste Unternehmen aus allen Regionen und Branchen als Gründungsmitglieder gesucht. Die Gründungsmitglieder helfen, die Plattform vom Start an mit Leben und Wissen zu füllen und können Verbesserungen anstoßen. Zugleich können sie ihr Engagement für Klimaschutz in besonderer Weise – auch öffentlich – zum Ausdruck bringen. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Weitere Informationen zum „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform“, welches vor allem kleine und mittlere Betriebe beim klimaschonenden Wirtschaften unterstützen soll, finden Sie auf der Projekt-Homepage des UNK.
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium gefördert. Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V.
Webinarangebot: CO2-Bilanzierung als Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz startet die Webinarreihe #Klima.Unternehmen.Wandel, in der die verschiedensten Aspekte des betrieblichen Klimaschutzes behandelt werden sollen.
CO2-Bilanzierung ist ein Instrument, das es Unternehmen nicht nur ermöglicht, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu messen, sondern sie auch zu steuern und darüber Bericht zu erstatten.
Warum lohnt es sich den CO2-Fußabdruck zu berechnen? Wie steigen Sie in die Berechnung der CO2-Emissionen ein? Wie können Sie Maßnahmen ableiten, die Ihrem Unternehmen helfen klimafreundlich zu wirtschaften? Diese und weitere Fragen werden wir im Webinar aufgreifen.
Webinarreihe #Klima.Unternehmen.Wandel
#1: CO2 Bilanzierung als Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz
- Donnerstag, 27. Januar 2022, 13.00 bis 14.00 Uhr
- online über Microsoft Teams
Als Dozentin ist Jil Munga, Referentin für Klimaschutz und Ressourceneffizienz bei der IHK Südlicher Oberrhein, dabei.
Das Webinar ist kostenlos und frei zugänglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link für die Teilnahme. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen. Hinweis: Das Webinar wird aufgezeichnet.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. Januar 2022 hier möglich.