Wähle Deinen Beruf

Du bist auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf? Dann schau einfach einmal in unserer Link-Sammlung nach.


Finde Deinen Ausbildungsbetrieb

IHK-Lehrstellenbörse

Hier findest Du Deinen Ausbildungsplatz. Suche in Deiner Region oder bundesweit nach Deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb. Wir zeigen Dir, welche Angebote zu Deinen Fähigkeiten passen. Leg Dein persönliches Profil an, um Dich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.

Durchstarten in M-V

Die Aussichten auf eine attraktive und anspruchsvolle Ausbildung und Arbeit mit guten Entwicklungsmöglichkeiten sind besser denn je. Mit einer gemeinsamen Informations- und Marketingkampagne des Landes und der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern soll Jugendlichen authentisch gezeigt werden, dass unser Land in Sachen Wirtschafts- und Innovationskraft eine Menge zu bieten hat – und dass es sich lohnt, zu bleiben. Kernelement der gemeinsamen Kampagne ist die Website mit dem Azubi-Atlas Website, die unter www.durchstarten-in-mv.de zu finden ist.


Deine Bewerbungsmappe - Der erste Eindruck

Der erste Eindruck ist bekanntlich der wichtigste. Wurde diese Hürde gut genommen, kann man das weitere Bewerbungsverfahren etwas, aber nur etwas, entspannter angehen.

Die Bewerbungsmappe ist das Erste, was eine Personalleiterin oder ein Personalleiter von euch in den Händen hält und damit quasi Eure Eintrittskarte in ein Unternehmen.

Damit dabei nichts schief geht, hier ein paar Tipps zur Bewerbungsmappe: 

1.    Anschreiben 

  • Das Anschreiben liegt ganz oben auf der Bewerbungsmappe. 
  • Die Bewerbung muss individuell zum Betrieb passen.
  • Unterschrift nicht vergessen.
  • Selbstbewusst formulieren ist okay, übertreiben wirkt schnell peinlich.
  • Bewirb Dich nur mit Eigenschaften, die Du auch begründen kannst.
  • Saubere Unterlagen (keine Eselsohren, Kaffeeflecken oder Rauchgeruch)

2.    Deckblatt

  • Bewerbungsbild von einem Profi machen lassen.
  • Achte auf ein seriöses Outfit und eine gepflegte Erscheinung.
  • Notiere Namen und Anschrift auf der Rückseite.

3.    Lebenslauf

  • Tabellarische Form
  • Erfahrungen aus Arbeitsgemeinschaften, Praktika oder Ferienjobs
  • Auslandsaufenthalte und Sprachkenntnisse (z. B. Zweitsprache)
  • Ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten
  • Hobbys

4.    Anlagen

  • Zeugniskopien vom letzten Schulzeugnis oder Abschlusszeugnis
  • Praktikumsbescheinigungen
  • Sonstige Bescheinigungen

Überzeuge im Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch zeigst Du mit diesen Fragen Interesse:

  • Welche Aufgaben erwarten mich?
  • Darf ich mir den Arbeitsplatz anschauen?
  • Wie lang ist die Probezeit?
  • Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?
  • Besteht die Möglichkeit, dass ich nach der Ausbildungszeit übernommen werde?
  • Bis wann werden Sie mir Ihre Entscheidung mitteilen?
  • Wo findet der Berufsschulunterricht statt
  • Wie sind die Arbeitszeiten?