Aktuelles Haus der Wirtschaft

„Wir müssen darauf hinarbeiten, dass es zwingendermaßen offene Grenzen innerhalb der Europäischen Union geben muss, nur so können wir die Metropolregion Stettin als eine grenzüberschreitende Region weiterentwickeln.“ Mit diesem klaren Bekenntnis eröffnete Dr. Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, den Halbjahresempfang des Wirtschaftskreises Metropolregion Stettin. „Vor dem Hintergrund der EU-weiten Debatten um die Flüchtlingspolitik kommt das…

Read more ...

Nachdem sich der Wirtschaftskreis im März mit den Themen Energiesicherheit und Klimaschutz am Beispiel der Transformation in Schwedt/Oder auseinandergesetzt hatte, diskutierten die ca. 40 Gäste der jüngsten Veranstaltung in Stettin dieses Mal Fragen der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz mit dem Fokus auf die Branche der Windenergie.

„Es ist das Gebot der Stunde, dass wir alles, was mit erneuerbaren Energien zu tun hat, auch in diesem Jahr hier behandeln, so heute speziell die…

Read more ...

Seit Jahren zielt Polen auf die Energieunabhängigkeit ab und unternimmt viele Maßnahmen zur Förderung  und Umstellung auf Erneuerbare Energien. Genannt seien:  Neue Gas-Pipeline Baltic Pipe, Ausbau und neue Investitionen in LNG-Gasterminals, Ausbau der Offshore-Windkraft. Stettin und Westpommern scheinen gerade für die Offshore-Branche ein attraktiver Standort zu sein – darüber haben wir bisher hier berichtet: https://www.neubrandenburg.ihk.de/topmenu/hdw/international/hdw/aktuelles/aktuelles-ha…

Read more ...

In Zeiten, da fossile Energieträger immer stärker reduziert werden, gewinnt die Nutzung von Windenergie zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Regelungen in Deutschland und Polen stehen erneut auf dem Prüfstand. Technologie und Wirkungsweise der Anlagen müssen ständig weiterentwickelt werden, um die Effizienz zu steigern.

In der Metropolregion Stettin eröffnen sich mit der Ansiedlung der dänischen Firma Vestas zur Produktion von Windturbinen weitere Möglichkeiten auch für deutsche Unternehmen im…

Read more ...

Am 16. und 17. März konnten sich  Vertreter der Bau-, Energie- und Innenarchitekturbranche aus Polen und Deutschland wieder zu gemeinsamen Kooperationsgesprächen treffen. Das wardieses Jahr erstmals in hybrider Form möglich: am ersten Tag virtuell über eine  spezielle Plattform und am zweiten Tag vor Ort auf dem Messegelände „Netto Arena“ in Stettin.

Deutsche Unternehmen aus der Grenzregion sind der Einladung zur 12.Internationalen Kooperationsbörse bei der Messe BUDGRYF & HOME gern gefolgt,…

Read more ...

Energiesicherheit und Klimaschutz sind Themen, die uns alle täglich begleiten. „Die intensive Debatte zu Energiefragen steht in engem Zusammenhang mit der aktuellen Entwicklung der PCK Raffinerie in Schwedt“, sagte Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, in seinen einführenden Worten zum jüngsten Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin mit ca. 60 Gästen. „Die Bundesregierung hat Ende 2022 ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt, um den weiter steigenden Emissionen zu…

Read more ...

Die Stadt Schwedt/Oder mit ihren 35.000 Einwohnern ist seit ca. 60 Jahren für ihre PCK-Raffinerie bekannt, die zusammen mit weiteren Unternehmen auf dem Gelände tausende Mitarbeiter beschäftigt. Vor dem Hintergrund heutiger Erfordernisse in der Energieproduktion und -nutzung ist nun die Umwandlung der Erdölraffinerie geplant. Moderne Industrieansiedlungen und -flächen sollen entstehen, die in einen transformativen Prozess des Stadtumbaus insgesamt integriert werden.

Wir laden Sie herzlich zum…

Read more ...