Amerika
Mecklenburg-Vorpommern verbindet eine lange Geschichte mit Nord-, aber auch mit Südamerika. Dieser Tatsache geschuldet bestehen schon seit vielen Jahren sehr enge wirtschaftliche Beziehungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika oder auch mit Brasilien.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern informiert Sie auf diesen Seiten über wirtschaftsrelevante Entwicklungen und Neuerungen von handelspolitischer Bedeutung in den Staaten Nord-, Mittel- und Südamerikas. Gerne stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung!
Neustart in Brasilien: Lateinamerikas größte Volkswirtschaft hat viel zu bieten
Nach dem Wechsel im Präsidentenamt schaut die Welt mit einem neuen Blick nach Brasilien. Viele Weichen werden neu gestellt. Was sind wichtige Trends in Kernbranchen des Landes?
Nach den Jahren politischer Isolierung während der Amtszeit von Jair Bolsonaro kehrt Brasilien zurück auf die internationale Bühne. Beim Klimaschutz kann das Land unter dem neuen Präsidenten Lula da Silva eine Führungsrolle einnehmen. Auch die Geopolitik spielt dem Rohstoff-, Energie- und Agrarriesen in die Hände.
Kurz nach dem Amtswechsel Anfang 2023 ist vieles noch im Ungewissen. Wird es Lula gelingen, die Polarisierung der Gesellschaft zu überwinden und wichtige Reformen, darunter im Steuerwesen, voranzubringen?
Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien und beleuchtet Trends in wichtigen Sektoren, darunter beim Ausbau der erneuerbaren Energien, der fortschreitenden Digitalisierung und Investitionen in die Infrastruktur.
(Quelle: GTAI 24.01.2023)
Lateinamerika und Karibik: Branchenguide 2023
Aktuell steht Lateinamerika wieder als Kontinent der Chancen im Fokus. Eine zunehmend gebildete Bevölkerung, sich positiv entwickelnde Märkte und eine Vielfalt an Rohstoffvorkommen sprechen ebenso dafür wie ihre Fähigkeit und Bereitschaft, Partner Deutschlands und Europas bei der Klimapolitik zu sein.
IHKs und DIHK werben deshalb bei den Unternehmen in Deutschland dafür, Lateinamerika mit auf ihre Tagesordnung zu setzen.
Lateinamerika gewinnt insgesamt für die deutsche Wirtschaft wieder an Bedeutung. Um nur einige Beispiele zu nennen: Lateinamerikas riesiges Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer
Energien schafft ideale Voraussetzungen für die Erzeugung grünen Wasserstoffs. Schon jetzt sind deutsche Firmen an zahlreichen Vorzeigeprojekten in diesem Bereich beteiligt,
darunter beim Bau einer Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in Brasilien oder der Pilotanlage zur Herstellung von E-Fuels in Feuerland.
Neben Erneuerbaren Energien schaut der Branchenguide auf die Bauwirtschaft, Wasserwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Medizintechnik und Digitalisierung sowie das Agribusiness.
Sprechen Sie die IHK gern an bei Fragen zu einzelnen Branchen und Ländern.
Zentralamerika - Eine Region rückt in den Blickpunkt
Das Fact Sheet Zentralamerika gibt einen Überblick zu den wichtigsten Standortfaktoren der Region - mit Fokus auf Guatemala, Costa Rica und Panama.
Unternehmen müssen heute mehr denn je neue Absatzmärkte erschließen und für stabile Lieferketten sorgen. Anlass genug, sich Zentralamerika genauer anzuschauen. Gerade für Nearshoring bietet die Region einen entscheidenden Vorteil: die geografische Nähe zum größten Absatzmarkt der Welt - den USA. Das vierseitige Fact Sheet Zentralamerika gibt einen Überblick über die wichtigsten Standortfaktoren, mit dem Fokus auf Guatemala, Costa Rica und Panama. In der Broschüre kommen deutsche Mittelständler zu Wort, die bereits in der Region investiert haben. Sie berichten, welches Land sich für welche Investition eignet und geben Tipps für den Markteinstieg. Gerade für deutsche Firmen ohne Zentralamerika-Erfahrung eignet sich das Fact Sheet deshalb zur ersten Orientierung.
(Quelle GTAI 23.01.2023)
Wirtschaftsdaten kompakt - Kuba
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" enthält unter anderem folgende Indikatoren: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.
Die neusten Daten zu Kuba finden Sie hier.
(GTAI, 01.12.2022)
Kuba: Neue Regularien für den Privatsektor treten in Kraft
Am 18. September – 30 Tage nach ihrer Veröffentlichung in der Gaceta Oficial Nr. 94 vom 19. August 2021 – traten die Gesetzesdekrete in Kraft, die die Tätigkeit privater und staatlicher kleiner und mittlerer Unternehmen (MIPYMES), die Arbeit auf eigene Rechnung (TCP) sowie die Tätigkeit nichtlandwirtschaftlicher Genossenschaften (CNA) regeln.
Kubanische Delegation zu Gast in der IHK Neubrandenburg
Seinen Deutschlandaufenthalt anlässlich der „Grünen Woche“ 2020 nutzte der kubanische Vizeminister für Landwirtschaft, Ydael Jesús Pérez Brito, um der IHK Neubrandenburg einen Besuch abzustatten. Diese hatte gemeinsam mit der IHK Magdeburg zu einem Informationsaustausch eingeladen.
Vor mehr als 20 Gästen stellte der Vizeminister die Vorhaben zur Neuausrichtung der kubanischen Landwirtschaft und die entsprechenden Investitionsmöglichkeiten in geplante Großprojekte vor. Investitionen werden dringend benötigt, da die vergleichsweise mäßige Qualität der Ackerböden nur geringe Ernteerträge zulässt. Landwirtschaftliche Maschinen werden in großem Umfang gebraucht, Düngemittel fehlen ebenfalls. Auch in der Forschung ist Unterstützung erwünscht.
Die Unternehmen wiederum berichteten von ihren Erfahrungen vor Ort. Für erfolgreiche Projektinitiierung und -umsetzung bedarf es eines langen Atems und einer soliden finanziellen Ausstattung. Kuba ist bemüht, die Diskrepanzen zwischen der Zentralregierung und der Provinzebene zu reduzieren. Das A und O ist es, für die Projekte und Investitionen den richtigen kompetenten Ansprechpartner zu finden, der Verantwortung übernimmt und fähige Mitarbeiter mitbringt. Denn der Handlungsbedarf ist komplex: Überlegungen zur Abdeckung des Energiebedarfs, der Abfallentsorgung und Akquise von qualifizierten Arbeitskräften müssen beispielsweise in die Projektplanung mit aufgenommen werden.
Die kubanische Seite will die Investitionsvorhaben flexibel handhaben. Zielvorstellungen, Volumen und Laufzeiten sollen nach Standortbesichtigung gemeinsam abgestimmt werden. Der vorhandenen Probleme ist sich Pérez Brito bewusst. Die Devisenknappheit, auch aufgrund der US-amerikanischen Blockade- und Embargopolitik, führt zu steigenden Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Geschäftspartnern. Anwesende Unternehmer empfahlen, politische Kanäle zu nutzen, um für Investitionen zu werben und auf Regierungsebene Lösungen für Zahlungsverpflichtungen zu suchen. Dann wird das Unternehmensinteresse, sich auf Kuba zu engagieren, ungebrochen bleiben.
Präsentationen zu den Geschäftsmöglichkeiten ausländischer Unternehmen finden Sie hier.
USA - Der unverzichtbare Markt
Nach zwei Jahren Coronakrise steht die weltgrößte Volkswirtschaft besser da als andere Industrienationen. Von dieser Erholung können auch deutsche Firmen profitieren.
Die USA werden 2021 wieder das weltgrößte Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftet haben. Die große Inlandsnachfrage kommt seit jeher auch den deutschen Exportunternehmen zugute. Sind die USA doch der größte Abnehmer deutscher Waren. Zugleich haben viele Firmen in dem Land investiert. Zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten eröffnen sich durch hohe Investitionen in die Infrastruktur und die klimapolitische Wende unter Präsident Joe Biden. Auf der anderen Seite stellt der Wirtschaftskonflikt mit China einen Unsicherheitsfaktor dar. Er ist aber nicht die einzige Herausforderung in diesem anspruchsvollen Markt.
In einem Fact Sheet USA informiert die Germany Trade & Invest kompakt über die wirtschaftliche Entwicklung in den USA, über Stärken und Schwächen des Marktes sowie über die Geschäftsaussichten in wichtigen Branchen.
(Quelle: Germany Trade & Invest)