Export Tour des Landes MV: „Praktische Tipps – Smarter Exporteinstieg von Lübz nach New York“, am 1. November 2023, 16.00 Uhr in Lübz

Sind Sie ein Startup oder bereits ein am Markt etabliertes Unternehmen?
Möchten Sie sich internationaler aufstellen und haben Fragen zum Exportgeschäft?
Dann kommen Sie gerne am 1. November 2023, 16.00 Uhr auf Einladung des Chefs der Staatskanzlei, Patrick Dahlemann, nach Lübz.
Unser Gastgeber, das exporterfahrene Unternehmen H.O. Schlüter Fensterbau, berichtet aus erster Hand über seine Erfahrungen beim Markteinstieg in den USA.
Darüber hinaus treffen Sie zahlreiche Experten vor Ort, die für Ihre speziellen Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen:
- AUMA - Dachverband der deutschen Messewirtschaft
- Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Digitale Innovationszentren
- Deutsche Auslandshandelskammer
- Euler Hermes
- Enterprise Europe Network
- GENIUS Venture Capital
- Germany Trade and Invest
- Handwerkskammern
- Hauptzollamt Stralsund
- Industrie- und Handelskammern in MV
- Landesförderinstitut MV
- Technologie-Beratungs-Institut GmbH,
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite (www.export-tour.de). Dort besteht auch die Möglichkeit, sich anzumelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsangebot am 27. September 2023: Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit
in Präsenz auf der Hydrogen Conference
Grüner Wasserstoff nimmt eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Energiewende ein. Deutsche Unternehmen sind bei der Erschließung von diesem neuen Marktsegment bereits sehr gut aufgestellt, etwa bei der Brennstoffzelle und der Elektrolyse für die grüne Wasserstofferzeugung. Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen darin, den Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette deutlich zu beschleunigen, u.a. auch in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Auf der Hydrogen Conference & Expo in Bremen wird im Rahmen des Business Round Tables „Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit“ über Potentiale im Segment grüner Wasserstoff diskutiert. Vertreter von Germany Trade & Invest, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit & Entwicklung (BMZ) stellen Märkte, Potentiale und Angebote der Bundesregierung für Unternehmen vor.
Die Veranstaltung findet am Eröffnungstag der Messe am 27. September 2023 von 11:00 bis 12:30Uhr auf dem Messegelände, Business Lounge, Halle 7, statt.
Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Wirtschaftsförderung Bremen, Umwelt Unternehmen sowie dem Business Scouts for Development Programm der GIZ. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem von weiteren Industrie- und Handelskammern, der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, dem International Hydrogen Ramp-Up Program (H2Uppp), der Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung, der Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff sowie der Exportinitiative Energie des BMWK.
Die Teilnahme am Business Round Table und der Besuch auf der Messe ist kostenfrei.
Für den Besuch auf der Messe ist eine zusätzliche Registrierung erforderlich.
Für weitere Details zu den Inhalten der Veranstaltung und für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte nachfolgenden Link:Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit
Slush 2023: Start-up Wettbewerb + Reise zur Slush, vom 29.11.-02.12.2023 nach Helsinki, Finnland
Start-ups aus MV aufgepasst: Präsentiert Euer Unternehmen auf dem weltweit größten Start-up Event SLUSH in Helsinki
Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung sowie die Industrie- und Handelskammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern planen gemeinsam vom 29. November bis 2. Dezember 2023 eine Start-up und Innovationsreise zur Slush 2023 nach Helsinki/Finnland.
Sechs Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern wird wieder die Chance gegeben, Teil der diesjährigen Start-up-Unternehmensreise zu werden und ihre Geschäftsidee auf der German Pitching Stage der Deutsch-Finnischen Handelskammer – direkt auf der SLUSH – zu präsentieren. Noch bis zum 11. August 2023 können sich Start-ups aus MV für eine geförderte Teilnahme online bewerben:
Slush 2023: Start-up Wettbewerb | digitales MV
Kein Start-up, aber trotzdem neugierig? Scale-up, Investor, Multiplikator oder einfach nur interessiert? Auch Sie sind herzlich eingeladen, sich für die Start-up und Innovationsreise zur Slush nach Helsinki/Finnland, zu registrieren:
Verbindliche Interessensbekundung Slush 2023
Weitere Informationen finden Sie hier:
Start-up und Innovationsreise Slush 2023
Lassen Sie sich von Slush 2023 - THE MOST FOUNDER-FOCUSED EVENT ON EARTH - begeistern und seien Sie einer der 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an Dagmar Enste, Referentin International, dagmar.enste(at)neubrandenburg.ihk.de, wenden.
Deutsch-Finnisches Businessforum am 28. September 2023 in Rostock
Die Deutsch-Finnische Handelskammer (AHK), die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und die Industrie- und Handelskammern in MV laden Sie ein zum diesjährigen Deutsch-Finnischen Businessforum am 28. September 2023 in Rostock.
Thema des Businessforums 2023: Cybersecurity - Strategien und Tools für Mittelstand und kritische Infrastruktur.
Finnland gehört zu den digitalen Vorreitern Europas. Daher bringen wir finnische und deutsche Unternehmen sowie Vertreter von Politik und öffentlichen Institutionen zusammen.
Das Thema Cybersecurity betrifft jedes Unternehmen, egal welcher Größe oder Branche – deshalb laden wir Unternehmen aus allen Branchen herzlich ein! Neben informativen Inhalten legen wir besonderen Wert auf Networking-Möglichkeiten, Pitches von Startups und Scaleups, auf ein informelles Abendprogramm sowie auf das Knüpfen neuer Kontakte!
So wollen wir gemeinsam Strategien und Tools zum Thema Cybersecurity für den Mittelstand und für kritische Infrastruktur eruieren und Kooperationen ermöglichen.
Seien Sie dabei, wenn es darum geht, dieses branchenübergreifende Thema und die vielfältigen Möglichkeiten einer deutsch-finnischen Zusammenarbeit zu erkunden!
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Auswirkungen für indirekt betroffene Unternehmen / KMU
27. September 14 - 16 Uhr (Webinar)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) soll Menschenrechtsverletzungen und zugehörige Umweltrisiken entlang der Lieferkette vermeiden helfen und “die Rechte der von Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in den Lieferketten” stärken.
Insbesondere die indirekt vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betroffenen Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Vereinbarungen und Zusagen gegenüber ihren direkt betroffenen Geschäftspartnern zu treffen. Das führt in der Regel dazu, ein eigenes Risikomanagement implementieren zu müssen bzgl. der eigenen Lieferketten, oder doch nicht?
Almuth Barkam, Rechtsanwältin bei Möllenhoff Rechtsanwälte, informiert zu den konkreten Anforderungen, die aus dem Gesetz für die kleinen und mittelständischen Unternehmen resultieren.
- Wie geht man mit angeforderten Vereinbarungen um?
- Welche Risiken bestehen?
- Und, wie weit steht man dann doch plötzlich selbst in der Verantwortung für eine eigene Risikoanalyse?
Die kostenpflichtige Veranstaltung (50,- Euro für Mitgliedsunternehmen der IHKs in MV) vermittelt, neben Grundkenntnissen zum LKSG, Informationen zu wesentlichen Informationsquellen, Umsetzungsmöglichkeiten und wichtigen Tools für die eigene Risikobewertung.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
AHK Schweden – Webinar für aktuelle Herstellerverantwortung WEEE, BATT und PACK in Skandinavien am 21.09.2023
In dem Webinar am 21.09.2023 stellt die AHK Schweden die Herstellerverantwortung für deutsche Exportfirmen dar, welche in den Norden liefern.
Welche Schritte müssen von Exportfirmen getätigt werden, um gesetzeskonform Ihre Produkte vertreiben zu dürfen?
In diesem Rahmen unterstützt das TEAM der AHK Schweden Exportfirmen beispielsweise bei der Einhaltung aller gesetzlichen Verpflichtungen, die aus den jeweils nationalen Umsetzungen der WEEE-Richtlinie, der Batterie-Richtlinie und der Verpackungsrichtlinie in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden resultieren.
Für weitere Information: nehmen Sie Kontakt mit Herrn Norman Karsch, norman.karsch(at)handelskammer.se auf.