Afrika
Unternehmen aus dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern sind vor allem auf den nordafrikanischen Märkten vertreten. Intensive Handelsbeziehungen bestehen aber auch in die Republik Südafrika, die zu den prosperierenden Regionen Afrikas gehört.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern informiert Sie auf diesen Seiten über wirtschaftsrelevante Entwicklungen und Neuerungen von handelspolitischer Bedeutung in den Staaten Afrikas. Gerne stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung!
Afrika - Nachbarkontinent mit Zukunft
Das Fact Sheet Afrika stellt die aktuellen Themen der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afrika und Deutschland vor. Der Klimawandel verändert den Kontinent. Das schafft große Herausforderungen und Chancen für den Kontinent. Durch die erneuerbaren Energien haben die Länder die Möglichkeit, eine emissionsfreie Wirtschaft aufzubauen.
Ebenso wichtig wie der Energiesektor ist der Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Abfallwirtschaft oder im Wassersektor. Beim Umweltschutz steht Afrika noch häufig am Anfang.
Außerdem bieten die Landwirtschaft und der Nahrungsmittelsektor großes Potenzial. Die Produktivität muss deutlich gesteigert werden, wenn die Nahrungsmittelproduktion mit dem Wachstum der Bevölkerung Schritt halten soll. Gefragt sind neue moderne Technologien und Know-how.
(Quelle: GTAI 07.11.2022)
Geschäftsmöglichkeiten für deutsche KMU in Afrika: Beratungsgutscheine als neues Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung
Die neuen „Beratungsgutscheine Afrika“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützen kleine und mittelständische deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Märkten auf dem afrikanischen Kontinent.
Die Unternehmen können sich in sämtlichen Branchen und allen afrikanischen Ländern von den deutschen AHKs und ausgewählten Consultants bedarfsorientiert beraten lassen. Dieses Instrument steht zunächst bis Ende 2023 zur Verfügung.
Das Förderprogramm „Beratungsgutscheine Afrika“ im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) sieht eine Zuwendung zu Beratungsleistungen (75% der Beratungskosten) zur Vorbereitung und Umsetzung von förderungswürdigen Vorhaben in afrikanischen Märkten vor. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte und erfahrene in- und ausländische Beratungsunternehmen und -organisationen, die durch das BAFA gelistet sind. Der Tagessatz pro Beratertag liegt je nach Beratungsanliegen zwischen 800 und maximal 1.200 Euro netto.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland können bis zu drei Gutscheine im Jahr für maximal 15 Beratungstage beantragen. Das Angebot ist branchenunabhängig und kann für Vorhaben in jedem afrikanischen Zielland genutzt werden.
Beratungsanliegen umfassen Business-Case-Berechnung, Vermittlung von Geschäftspartnern/Kontakten, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Gründung einer Niederlassung, Zoll-/ Einfuhrbestimmungen, Marktanalyse/ -recherche, Aufbau von Vertriebsstrukturen, Logistik und Transport, Zertifizierungen und Normen. Details dazu sind in den Förderrichtlinien des BAFA zu finden.
Weitere Informationen auch zur Beantragung und dem Verfahren der Förderung lesen Sie hier. Mit Ihren Fragen können Sie sich an die IHK Neubrandenburg oder direkt an die Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika wenden.
Events AHK-Netz Subsahara-Afrika
Afrika-interessierte Unternehmen finden auf der AHK-Veranstaltungsseite kompakt zusammengefasst und regelmäßig aktualisiert alle Veranstaltungen des AHK-Netzes (Auslandshandelskammern) in Subsahara-Afrika. Darüber hinaus informiert der Africa Business Guide als zentrale Plattform des Wirtschaftsnetzwerks Afrika deutsche Unternehmen über Märkte und Chancen in Afrika – mit Länderinformationen, Erfahrungsberichten, aktuellen Veranstaltungen und Förderangeboten.
Lebensmittelverarbeitung und Kreislaufwirtschaft in Ostafrika: Kostenlose Individual-Beratung für den Markteinstieg
Im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundeswirtschaftsministeriums können deutsche Unternehmen, die Lösungen und Technologien im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und Kreislaufwirtschaft anbieten, bis zu 40 Stunden kostenlose Individual-Beratung für den Markteinstieg in Ostafrika erhalten. Die Beratung wird u.a. von der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika durchgeführt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
EU-Ghana Handelsabkommen tritt vollständig in Kraft
Am 01.07.2021 ist das interim Economic Partnership Agreement (iEPA) vollständig in Kraft getreten. Seit diesem Datum beginnt Ghana damit, seinen Marktzugang für 80% des bilateralen Handelsvolumens zu liberalisieren. Das Abkommen wurde bereits 2007 unterzeichnet und 2016 ratifiziert, jedoch waren im Ursprungsregelbereich noch technische Nachverhandlungen nötig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle: DIHK)
Branchenexperten identifizieren konkrete Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen in Ägypten und Ghana
Branchenexperten identifizieren konkrete Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen in Ägypten und Ghana
Mit zwei Branchenexperten für Wasserwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in Ägypten bzw. Ghana unterstützt das BMWi deutsche Unternehmen, indem konkrete Geschäftsmöglichkeiten vor Ort identifiziert und an interessierte Unternehmen übermittelt werden. Die Branchenexperten verfügen über langjährige fachliche Expertise und umfassende Kontakte zu lokalen Akteuren.
Wasserwirtschaft in Ägypten - Herr Dr. Peter Riad arbeitet an der AHK Ägypten und identifiziert Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen der Wasserwirtschaft.
Lebensmittelverarbeitung in Ghana - Herr Anthony Kofi Kamasa Quashie konzentriert sich auf die Lebensmittelverarbeitung und ist bei der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana ansässig.
Die Branchenexperten unterstützen bei der Kontaktaufnahme und vermitteln bei Bedarf an weitere Unterstützungsangebote für den Markteinstieg. Interessierte Unternehmen erhalten die Informationen über Geschäftsmöglichkeiten per E-Mail, nachdem sie sich bei der Geschäftsstelle unter branchenexperte(at)wirtschaftsnetzwerk-afrika.de registriert haben. Das Angebot ist unverbindlich und kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle DIHK)
Publikation "Neue Märkte - neue Chancen - Algerien"
Um die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und seine von Öl und Gas abhängige Industrie zu diversifizieren, erleichtert Algerien ausländische Investitionen. Dennoch bleibt das Geschäftsumfeld herausfordernder als in den Nachbarländern Tunesien und Marokko. Lesen Sie mehr in der aktuellen Broschüre der GTAI.
(Gtai)
Publikation "Neue Märkte - Neue Chancen - Kenia"
Die Publikation “Neue Märkte - Neue Chancen – Kenia", welche die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika gemeinsam mit Germany Trade and Invest (GTAI) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) herausgibt, bietet deutschen Unternehmen einen Überblick über die Marktpotenziale und Geschäftspraxis in Kenia.
Neben Informationen zur Wirtschaftsstruktur, zum Investitionsklima und zum Einfuhrverfahren erhalten Unternehmen auch einen fundierten Überblick zu den Branchen Agrarwirtschaft und Nahrungsmittelverarbeitung, Erneuerbare Energie, Bauindustrie und Infrastruktur sowie Wasser- und Gesundheitswirtschaft.