Skip to main content Skip to page footer

Afrika

Afrika

Unternehmen aus dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern sind vor allem auf den nordafrikanischen Märkten vertreten. Intensive Handelsbeziehungen bestehen aber auch in die Republik Südafrika, die zu den prosperierenden Regionen Afrikas gehört.

Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern informiert Sie auf diesen Seiten über wirtschaftsrelevante Entwicklungen und Neuerungen von handelspolitischer Bedeutung in den Staaten Afrikas. Gerne stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung!

Afrika kompakt: Ihr Weg auf den Chancenkontinent

Die Märkte des Chancenkontinents sind bisweilen herausfordernd – gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. Gemeinsam mit GTAI und seinen Partnern kann der Markteinstieg aber gelingen! Die vier wichtigsten Schritte zur Markterschließung finden  Sie in der GTAI-Publikation “Afrika kompakt”.

 

 

Afrika - Nachbarkontinent mit Zukunft

Das Fact Sheet Afrika stellt die aktuellen Themen der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afrika und Deutschland vor. Der Klimawandel verändert den Kontinent. Das schafft große Herausforderungen und Chancen für den Kontinent. Durch die erneuerbaren Energien haben die Länder die Möglichkeit, eine emissionsfreie Wirtschaft aufzubauen.

Ebenso wichtig wie der Energiesektor ist der Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Abfallwirtschaft oder im Wassersektor. Beim Umweltschutz steht Afrika noch häufig am Anfang.

Außerdem bieten die Landwirtschaft und der Nahrungsmittelsektor großes Potenzial. Die Produktivität muss deutlich gesteigert werden, wenn die Nahrungsmittelproduktion mit dem Wachstum der Bevölkerung Schritt halten soll. Gefragt sind neue moderne Technologien und Know-how.

(Quelle: GTAI 07.11.2022)

 

Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer Afrikageschäfte. Es verbindet mehr als 50 Akteure der Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit.

Die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) individuelle Beratung und Unterstützung für ihr Afrika-Engagement. Sie hilft dabei, konkrete Geschäftschancen in Afrika zu identifizieren. 

Persönliche Ansprechpartner begleiten Unternehmen während des gesamten Beratungsprozesses. Sie informieren zu Unterstützungsangeboten und leiten für eine weiterführende Beratung an die passenden Stellen der Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit weiter. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Geschäftsmöglichkeiten für deutsche KMU in Afrika: Beratungsgutscheine als Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung

Veränderungen in der Förderrichtlinie

Die „Beratungsgutscheine Afrika“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützen kleine und mittelständische deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Märkten auf dem afrikanischen Kontinent.

Die Unternehmen können sich in sämtlichen Branchen und allen afrikanischen Ländern von den deutschen AHKs und ausgewählten Consultants bedarfsorientiert beraten lassen. Seit 2024 gibt es Veränderungen in der Förderrichtlinie. 

Das Förderprogramm „Beratungsgutscheine Afrika“ im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) sieht eine Zuwendung zu Beratungsleistungen (seit 2024: 85% der Beratungskosten) zur Vorbereitung und Umsetzung von förderungswürdigen Vorhaben in afrikanischen Märkten vor. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte und erfahrene in- und ausländische Beratungsunternehmen und -organisationen, die durch das BAFA gelistet sind. Der Tagessatz pro Beratertag liegt je nach Beratungsanliegen zwischen 864 und maximal 1.296 Euro netto.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland und einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro können höchstens drei Beratungsgutscheine à maximal 16.524 Euro in einem Kalenderjahr in Anspruch nehmen. Die jährliche Maximalsumme, die ausbezahlt werden kann, beträgt somit 49.572 Euro. Dies entspricht einer Förderquote von 85 % bei Inanspruchnahme von dreimal 15 Beratertagen à maximal 1.296 Euro netto. Das Angebot ist branchenunabhängig und kann für Vorhaben in jedem afrikanischen Zielland genutzt werden.

Beratungsanliegen umfassen Business-Case-Berechnung, Vermittlung von Geschäftspartnern/Kontakten, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Gründung einer Niederlassung, Zoll-/ Einfuhrbestimmungen, Marktanalyse/ -recherche, Aufbau von Vertriebsstrukturen, Logistik und Transport, Zertifizierungen und Normen. Details dazu sind in den Förderrichtlinien des BAFA zu finden.

Die Förderrichtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2027.

Weitere Informationen auch zur Beantragung und dem Verfahren der Förderung lesen Sie hier. Mit Ihren Fragen können Sie sich an die IHK Neubrandenburg oder direkt an die Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika wenden.

Recht kompakt Südafrika

Der Länderbericht Recht kompakt Südafrika bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.

(Quelle: GTAI, 29.11.2024)

 

Events AHK-Netz Subsahara-Afrika

Der Africa Business Guide als zentrale Plattform des Wirtschaftsnetzwerks Afrika informiert deutsche Unternehmen über Märkte und Chancen in Afrika – mit Länderinformationen, Erfahrungsberichten, aktuellen Veranstaltungen und Förderangeboten.