Skip to main content Skip to page footer

AZUBIMARKETING - Angebote für UNTERNEHMEN

AZUBIMARKETING - Angebote für Unternehmen

Mit gezieltem Azubimarketing können Sie als Unternehmen frühzeitig einem möglichen Fachkräftemangel entgegenwirken. Damit sind alle Maßnahmen gemeint die Sie treffen, um bei potenziellen Azubis als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. 

Die Jugendlichen suchen ein überzeugendes Angebot und wollen wie Kunden umworben werden. Dabei werden sie von ihren Eltern, Lehrern und Schulen bei der Berufsfindung beraten und beeinflusst. 

Zeigen Sie ehrlich und unverwechselbar, was an Ihrem Unternehmen so einzigartig und besonders ist. 

 

Auszeichnung TOP-Ausbildungsbetrieb

Mit der Verleihung des Titels "TOP-Ausbildungsbetrieb" würdigt die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern jährlich die besonderen Leistungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung junger Menschen, bei der Berufsorientierung und der Fachrkäfteentwicklung. 

Bewerben können sich alle Ausbildungsbetriebe, die mindestens seit fünf Jahren durchgehend in sehr guter Qualität in IHK-Berufen in der Region ausbilden. Nach einem formalen Check der Bewerbungsunterlagen durch die IHK Neubrandenburg zu Ausbildungszeiten, Einhaltung von Gesetzlichkeiten erfolgte die Durchsicht durch eine unabhängige Jury.

Die Entscheidung über die Verleihung des Titels „TOP-Ausbildungsbetrieb“ obligt ausschließlich dieser Jury.

 

Der Titel "TOP-Ausbildungsbetrieb" ist ein Aushängeschild in der Region und soll Sie in Ihrem Azubimarketing unterstützen. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Sebastian Bensemann

Leiter Bereich Aus- und Weiterbildung
Tel. +49 395 5597-400
Fax +49 395 5597-509

Anmeldung zum Seminar IHK-Ausbildungsbotschafter am 29. Januar 2025

Die IHK Neubrandenburg lädt Auszubildende aus dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern zum Seminar “IHK-Ausbildungsbotschafter” ein:

  • Wann: 29. Januar 2025, 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
  • Wo: IHK Neubrandenburg, Veranstaltungsraum III, Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg

Bitte beachten Sie:

  • dass die Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb erfolgen muss,
  • die Annahme der Anmeldung durch die Übersendung der Einladung an die Ansprechperson des Ausbildungsbetriebs erfolgt.

je Seminar stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung stehen. Sollten die Plätze zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits ausgebucht sein, so informieren wir Sie über Terminalternativen.

Anrede *
Unseren Auszubilden ist die Teilnahme an folgenden Terminen möglich: *
(Pflichtfeld - bitte geben Sie durch Kommas getrennt an: Anrede, Namen, Vornamen, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, ggf. Kontaktdaten)
(bitte geben Sie durch Kommas getrennt an: Anrede, Namen, Vornamen, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, ggf. Kontaktdaten)
(bitte geben Sie durch Kommas getrennt an: Anrede, Namen, Vornamen, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, ggf. Kontaktdaten)
(bitte geben Sie durch Kommas getrennt an: Anrede, Namen, Vornamen, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, ggf. Kontaktdaten)
Die Annahme der Anmeldung wird durch die IHK an die vom Unternehmen benannte Ansprechperson mittels Zusendung einer Einladung bestätigt.

Azubis in Schulklassen - IHK-Ausbildungsbotschafter

Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern sendet seit Ende 2017 IHK-Ausbildungsbotschafter zur Berufsorientierung in allgemeinbildende Schulen der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. IHK-Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aus dem 2. oder 3. Ausbildungsjahr bzw. junge Facharbeiter im Alter bis 25 Jahre.

Was tun IHK-Ausbildungsbotschafter?

Sie berichten in Schulen als Experten ihres Berufs über ihre persönlichen Erfahrungen vor und während ihrer Berufsausbildung und zeigen berufliche Aufstiegschance auf. Sie kommunizieren auf Augenhöhe und stellen sich den Fragen der Schüler.

  • Sie informieren über Berufe, Ausbildung, Ausbildungsalltag und Aufstiegschancen.
  • Sie geben Tipps zur Berufswahl und Bewerbungsverfahren.
  • Sie diskutieren mit Schülern über die Gründe, die für oder gegen einen Karrierestart mit einer Ausbildung im Betrieb sprechen.
  • Sie motivieren Schüler sich mit der Planung der beruflichen Zukunft zu beschäftigen.

Für die Auszubildenden bedeutet dies einen Zuwachs ihrer sozialer Kompetenzen. Sie als Unternehmen erhalten durch Ihren Azubi Unterstützung für das eigene Azubimarketing. 

Wie werde ich Partnerunternehmen?

Interessierte Ausbildungsbetriebe wenden sich bitte an die IHK, damit wir Ihre Fragen direkt beantworten können und mehr über Ihre zukünftigen IHK-Ausbildungsbotschafter erfahren.

      N.N.

      Azubimarketing / Integrationsberatung
      Tel. +49 395 5597-414
      Fax +49 395 5597-509

      Flyer IHK-Ausbildungsbotschafter

      Leitfaden Schülerpraktikum

      Schülerpraktika verfolgen das Ziel den Schüler bei der Berufsorientierung praktische Erfahrungen zu vermitteln. Für Sie als Unternehmen sind Praktika die beste Gelegenheit, Ausbildungsinteressierte zu "testen", ob sie für die Ausbildung in Ihrem Unternehmen in Frage kommen. 75 Prozent der Unternehmen gewinnen so mittlerweile ihre zukünftigen Azubis.

        Der "Leitfaden Schülerpraktikum"liefert Ihnen zu folgenden Themen umfassende Informationen:

        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Anregungen zur Planung, Gestaltung und Nachbereitung
        • praktische Checklisten und Formulare

        Sie finden das Dokument über diesen Link als Download.

        Mehrwert für Ihr Unternehmen?

        • Möglichkeit, potenzielle Auszubildende frühzeitig und unverbindlich kennenzulernen.
        • Bietet Entscheidungsgrundlage bei der Auswahl geeigneter Bewerber. 
        • Sie unterstützen den Berufsorientierungsprozess eines Ausbildungsinteressierten und beugen so einen vorzeitigen Abbruch der Lehre vor. 

        Veröffentlichen Sie Ihre Praktikumsplätze auf:

         

        Ines Renninger

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-409
        Fax +49 395 5597-509

        Nicole Woitczak

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-410
        Fax +49 395 5597-509

        Tobias Feldmann

        Ausbildungsberatung
        Zweigstelle Greifswald
        Tel. +49 395 5597-421
        Fax +49 395 5597-520

        Ausbildungsmesse - "Karriere-Welten"

        Auch in diesem Jahr richten die Stadt Neubrandenburg gemeinsam mit der IHK Neubrandenburg für das östliche M-V sowie der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern erneut die Neubrandenburger Messe für Aus- und Weiterbildung "Karriere-Welten" aus.

        Diese gemeinsame Messe wird am 13. September 2024, in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr, im Neubrandenburger Jahnsportforum ihre Tore öffnen. Wir erwarten Schüler der Vorabgangsklassen aller Schulen des östlichen Mecklenburg-Vorpommerns, Ausbildungssuchende, gern in Begleitung ihrer Eltern, Lehrer und alle, die auf ihrem beruflichen Weg nach Weiterbildungs- und Aufstiegschancen suchen.

        Nutzen Sie die Möglichkeit auf der "Karriere-Welten" Kontakte zu Schülern herzustellen, um darüber Ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Darüber hinaus berät auch die IHK Schüler auf dieser Veranstaltungen über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Kammerbezirk.

        Die "Karriere-Welten" bietet Unternehmen:

        • die Chance mit Ausbildungsinteressierten in Kontakt zu treten, 
        • sich als passenden Ausbildungsbetrieb in unserer Region vorzustellen,
        • Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern,
        • Imagepflege zu betreiben.

        Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gern!


        Ines Renninger

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-409
        Fax +49 395 5597-509

        Nicole Woitczak

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-410
        Fax +49 395 5597-509

        Tobias Feldmann

        Ausbildungsberatung
        Zweigstelle Greifswald
        Tel. +49 395 5597-421
        Fax +49 395 5597-520

        Zum 1. Januar 2025 wird die bisherige IHK-Lehrstellenbörse durch die moderne Plattform "Meine Ausbildung in Deutschland" abgelöst. Das neue Portal bündelt tagesaktuell die Ausbildungsstellen von Unternehmen im Design der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne “Jetzt #könnenlernen”  und bietet sowohl für Ausbildungsbetriebe als auch für Ausbildungssuchende zahlreiche Vorteile.

         

        Automatisierte Erfassung Ihrer Ausbildungsangebote

        "Meine Ausbildung in Deutschland" liest automatisiert die von Ihnen veröffentlichten Ausbildungsangebote aus. Dies umfasst Stellenanzeigen auf Ihrer Unternehmenswebseite sowie Einträge bei der Bundesagentur für Arbeit. Dadurch werden Ihre Angebote ohne zusätzlichen Aufwand Ihrerseits auf der neuen Plattform sichtbar.
         

        Kostenfreier Service für Unternehmen

        Die Nutzung von "Meine Ausbildung in Deutschland" ist für Sie als Ausbildungsbetrieb kostenfrei. Es entstehen keine Gebühren für die Veröffentlichung oder Pflege Ihrer Ausbildungsangebote auf der Plattform. 

         

        Optimierung Ihrer Stellenanzeigen für maximale Sichtbarkeit

        Um sicherzustellen, dass Ihre Ausbildungsangebote korrekt erfasst und angezeigt werden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

        • Einsatzort und Firmensitz: Stellenanzeigen mit Ausbildungsort im östlichen Mecklenburg-Vorpommern werden berücksichtigt. Geben Sie den Einsatzort deutlich im Anzeigentext an.
        • Karriereseite strukturieren: Nutzen Sie eine eigene Karriere-Unterseite mit klaren Jobtiteln und individuellen Links zu den Stellen. Jeder Ausbildungsberuf sollte auf einer eigenen Unterseite präsentiert werden. Vermeiden Sie Dropdown-Ansichten oder zusammengefasste Darstellungen auf einer Seite.
        • Titel: Verwenden Sie präzise und spezifische Titel (z. B. „Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in“). Heben Sie den Jobtitel in der Detailansicht hervor, beispielsweise durch Fettschrift oder größere Schrift.
        • Aktualität: Halten Sie Ihre Stellenanzeigen aktuell und entfernen Sie inaktive Anzeigen vollständig.
        • Technische Hinweise: Optimieren Sie die Ladezeiten Ihrer Webseite durch reduzierte Bildgrößen. Stellen Sie sicher, dass in PDFs der Text lesbar ist und die Datei kleiner als 2 MB ist. Bei der Nutzung von Bewerbermanagement-Systemen sollte es eine Möglichkeit geben, alle Dateien darzustellen. 

        Durch die Beachtung dieser Hinweise erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Ausbildungsangebote und erleichtern potenziellen Auszubildenden die Suche nach passenden Stellen.

         

        Weitere Informationen und Kontakt

        Für detaillierte Informationen und weitere Hinweise besuchen Sie bitte die Webseite von "Meine Ausbildung in Deutschland". Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht Ihnen die IHK Neubrandenburg gern zur Verfügung.

        Nutzen Sie die Möglichkeiten der neuen Plattform, um Ihre Ausbildungsangebote einem breiten Publikum zugänglich zu machen und qualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

        Karriere dank Lehre! - IHK Magazin für Schulabgänger

        In der IHK Broschüre "Karriere dank Lehre!" finden Schulabgänger kompakte Unterstützung bei der Berufsorientierung. Neben Informationen zu den verschiedenen Branchen und deren Karrieremöglichkeiten finden Schulabgänger auch Informationen zu Ausbildungsbetrieben und deren Ausbildungsplatzangeboten in der Region. 

        Das kostenfreie Magazin wird an allen Schule im Kammerbezirk verteilt und ist direkt bei der IHK Neubrandenburg erhältlich.

         

        Platzieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Ausbildungsplatzangebot in dieser Broschüre und steigern Sie so Ihre Reichweite und Sichtbarkeit.

        Sebastian Bensemann

        Leiter Bereich Aus- und Weiterbildung
        Tel. +49 395 5597-400
        Fax +49 395 5597-509

        Höherqualifizierende Berufsbildung - Bachelor und Master Professional

        Die duale Berufsausbildung verzahnt Theorie und Praxis optimal. Deshalb kann ein Ausbildungsberuf den perfekten Startpunkt für einen erfolgreichen Karriereweg bieten. 

        Gerade junge Menschen lassen sich von beruflicher Bildung begeistern, wenn diese auch Karrierechancen bietet. Schaffen Sie einen Mehrwert und weisen Sie auf die Weiterentwicklungsmöglichenkeiten in Ihrem Unternehmen hin. 

        In dem folgenden Dokument finden sich praktische Beispiele zur Höherqualifizierenden Berufsbildung - also der Fortbildung zum Bachelor Professional (z.B. zum/zur Fachwirt/-in, Meister/-in, Bilanzbuchhalter/-in) oder auch Master Professional (z.B. Betriebswirt/-in (IHK)). Die Beispiele sind branchenbezogen dargestellt. Die Texte und Grafiken sind Auszüge aus der Broschüre "Die beste Wahl - mach's dual" der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.

        Bröschüre Höherqualifizierende Berufsbildung

         

        Silvana Stüwe

        Koordinatorin Beratung Aus- und Weiterbildung
        Tel. +49 395 5597-402
        Fax +49 395 5597-509

        Ausbildungsberatung

        Die zuständigen Ausbildungsberater/-innen der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern beraten Unternehmen und Einrichtungen, die bereits ausbilden oder erstmalig ausbilden wollen. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner für Ausbilder/-innen, Auszubildende, Eltern und Schüler/innen in sämtlichen Ausbildungsfragen:

        • Eignungsfeststellung und Anerkennung als Ausbildungsbetrieb/Ausbildungsstätte
        • Eignung des Ausbildenden und der Ausbilder/-innen
        • Aufnahme der betrieblichen Ausbildung
        • Ausbildungsdurchführung
        • Beratung von Ausbildenden, Ausbildern und Auszubildenden
        • Hinweise zur Erstellung betrieblicher Ausbildungspläne, sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
        • Berufsausbildungsvertrag
        • Berufsschule
        • Ausbildungsvergütung
        • Ausbildungszeit, Verkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildungszeit
        • Ausbildungsnachweisheft
        • Jugendarbeitsschutzgesetz
        • Konfliktlösung und Schlichtungen bei Streitigkeiten während der Ausbildung
        • Beratung zu Ausbildungsberufen
        • Teilzeitberufsausbildung

        Tobias Feldmann

        Ausbildungsberatung
        Zweigstelle Greifswald
        Tel. +49 395 5597-421
        Fax +49 395 5597-520

        Ines Renninger

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-409
        Fax +49 395 5597-509

        Nicole Woitczak

        Ausbildungsberatung
        Tel. +49 395 5597-410
        Fax +49 395 5597-509