Dieser Frage ging eine Umfrage nach, die Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Professorin an der Universität Szczecin, gemeinsam mit der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern und dem Haus der Wirtschaft im letzten Jahr durchführte. Den Abschluss bildete kürzlich ein digitaler Workshop zur Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska zeigte in dem Workshop interessante Aspekte zur Entstehung von Missverständnissen, den Gründen und den Auswirkungen…

Mehr lesen ...

Update: Eigentlich ist die Frist für Unternehmen, die Unterstützung aus dem Härtefallfonds hoffen, am 22. März 2022 abgelaufen. Diese Antragsfrist hat das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit verlängert. Nunmehr können kleine und mittlere Unternehmen, die von besonders hohen Energiekosten betroffen sind, bis zum 26. April 2023 Hilfen aus dem Härtefallfonds beantragen.

Neben den Maßnahmen des Bundes will auch die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen (KMU)…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Nachhaltigkeit im Fokus der Frühjahrssitzung Handelsausschuss

Das Thema Nachhaltigkeit war diesmal Schwerpunkt in der Frühjahrssitzung des Handelsausschusses der IHK Neubrandenburg. Online zugeschaltet wurde das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit dem Vortrag „Wie lässt sich der Handel noch klimafreundlicher gestalten?“ Vorgestellt wurden verschiedene Ansatzpunkte, wie z. B. der Auf- und Ausbau eines nachhaltigen Sortiments, die Optimierung von Verpackungen und Retouren sowie die Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfällen. Viele der anwesenden…

Mehr lesen ...

Unter dem Motto „Vielfalt gemeinsam erhalten“ startet heute der Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern. Gesucht werden ab sofort pfiffige Ideen, interessante Neugründungen und Geschäftsentwicklungen, die mehr Leben in die Innenstädte der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern bringen.

„Die Innenstädte stehen nicht erst seit der Corona-Pandemie vor enormen Herausforderungen. Mit dem neuen Wettbewerb…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Umfrage zum Gründungsstandort Deutschland

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) wollen die Rahmenbedingungen für Gründungsinteressierte verbessern. Eine kurze Umfrage mit drei Fragen soll helfen, die Politik des Landes und des Bundes zum Handeln zu bewegen. Mit dem nachfolgenden Link kann an der Umfrage, die noch bis zum 28. Februar 2023 freigeschaltet ist, teilgenommen werden.

Zur Umfrage: LINK.

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

„Preis der Wirtschaft“ in Mecklenburg-Vorpommern wird zum 15. Mal ausgelobt

Bereits zum 15. Mal werden wieder Persönlichkeiten und Unternehmen mit beispielhaften Leistungen gesucht. Ab sofort können sich Unternehmerinnen und Unternehmer für den branchenübergreifenden und landesweiten Preis bewerben oder von Dritten, wie z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kommunen und Gemeinden usw. vorschlagen lassen. Auch wiederholte Vorschläge und Bewerbungen sind willkommen. Es werden wieder Preise in den Kategorien

  • Unternehmerpersönlichkeit
  • Unternehmensentwicklung
  • Fachkräf…
Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Norddeutsche Tourismuskonferenz 2023 in Rostock

Am 23. Februar 2023 findet in der IHK Rostock die norddeutsche Tourismuskonferenz 2023 statt. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Nord, des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern, des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Tourismusverbandes Hamburg. Hier sollen die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für die Tourismusbranche beleuchtet werden.

Wir wollen mit Ihnen und verschiedenen Experten ins Gespräch kommen. Folgende Fragen sollen diskutiert werden: Wie kann die…

Mehr lesen ...