Standortpolitik·

Deutscher Fachkräftepreis 2024 – jetzt mitmachen!

Aller Orten wird der Fachkräftemangel beklagt. Hört man sich aber bei Unternehmen um, erfährt man von dem einen, dass es durch Schülerpraktika sich den Nachwuchs sichert, vom anderen, dass durch ein tolles Onboarding ein stabiles Team aufgebaut wurde, vom dritten, dass es sich mit der Einführung der Vier-Tage-Woche vor Bewerbungen kaum retten kann. Und es wären noch viele weitere gute Beispiele zur Lösung des Fachkräftemangels zu nennen, die anderen Unternehmen zum Vorbild dienen können. Deshalb…

Mehr lesen ...
Aus- und Weiterbildung·

Prämierung sehr guter Absolventen in den Tourismusberufen

Auch in diesem Jahr zeichnet die Stiftung Absolventen in den Berufen der Tourismuskaufleute und der Kaufleute für Tourismus und Freizeit aus, die im Jahr 2023 (Winterprüfung 2022/2023 und Sommerprüfung 2023) ihre Ausbildung mit der Gesamtnote „sehr gut“ abgeschlossen haben. Die Prämierung findet im Herbst 2023 statt. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Interessierte Bewerber finden weitere Informationen auf der Webseite der Willy-Scharnow-Stiftung.

Ansprechpartner in der DIHK:
Simon Grupe
Tel.…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Mauterhöhung/Ausweitung geplant zum 01.12.2023

Ab dem 01.12.2023 soll das in Deutschland bestehende Mautsystem um einen Teilsatz für CO2-Ausstoß erweitert werden. Auf Grund der Komplexität bei der Umsetzung der Vorgaben des europäischen Parlamentes in deutsches Recht wird in diesem Beitrag nur auf die wichtigsten Eckpunkte der geplanten Reform eingegangen werden. 

Eine wichtige Änderung für die Einstufung ist die technisch zulässige Gesamtmasse (Zulassung Feld F.1) des Fahrzeuges anstatt wie bisher die zulässige Gesamtmasse (Zulassung Feld…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Das BMWK fördert nachhaltige Tourismusprojekte: Antragsfrist endet Mitte September

Mit der Fördermaßnahme LIFT Transformation stellt das BMWK bis zu 1,5 Mio. EUR für nachhaltige Projekte im Tourismus bereit. Ziel ist, die mittelständische Tourismuswirtschaft zu aktivieren, sich entlang der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit den Zukunftsfragen des Sektors aus praxisrelevanter Perspektive auseinanderzusetzen und zukunftssichernde, anwendbare Lösungen zu entwickeln.

Durch Verbreitung der Projektansätze und -ergebnisse soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

BMV-Darlehen II: Antragstellung noch bis zum 1. Dezember 2023 möglich

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Unternehmensgründungen, -nachfolgen oder sonstige Investitionen zu finanzieren. Üblicherweise werden Kreditmittel klassisch bei Banken und Sparkassen angefragt. Allerdings können Kreditmittel auch außerhalb der Kreditinstitute beantragt werden. Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH in Schwerin bietet neben ihren Ausfallbürgschaften als Sicherungsinstrumente auch Darlehensprodukte an. Das BMV-Darlehen II ist nicht als Wettbewerbsprodukt zu den Angeboten…

Mehr lesen ...

Die ohnehin vielfältigen Beratungsangebote der IHK Neubrandenburg werden nunmehr auch auf einer digitalen Plattform angeboten. Hierzu haben über 50 Kammern ihr Know-how gebündelt, um es Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen in allen Lebenszyklen, also von der Gründung über die Unternehmenssicherung bis zur hin zur Unternehmensnachfolge, zur Verfügung zu stellen. Die Unternehmenswerkstatt Deutschland ist eine digitale Plattform, die alle Vorteile der digitalen Welt mit persönlichen…

Mehr lesen ...
Starthilfe und Unternehmensförderung·

Bewerbung für die Kultur- und Kreativpilot/-innen Deutschland 2023

Bis einschließlich 14. August 2023 werden wieder talentierte Kreativschaffende gesucht, die mit ihren Ideen, Unternehmen und Projekten durchstarten wollen.

Auch in diesem Jahr haben Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen die Möglichkeit, sich für die Auszeichnung der Kultur- und Kreativpilot/-innen Deutschland zu bewerben. Die Auszeichnung wird jährlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Beauftragten…

Mehr lesen ...