NATURA 2000 in Mecklenburg-Vorpommern - Informationsquellen

Allgemeine Informationen zu NATURA 2000 Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern sind beim Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt zu finden.

Weiterführende Informationen zu NATURA 2000 Gebieten sowie zur Landesverordnung über die Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern stellt das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) im Internet zur Verfügung.

Informationsmöglichkeiten zu Managementplänen für Natura 2000-Gebiete in der IHK Region Neubrandenburg

Natura 2000 Managementplanung im Amtsbereich des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte.

Natura 2000 Managementplanung im Amtsbereich des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt" (UBi)

Die Dialog- und Aktionsplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi) ist vom Bundesumweltministerium, Spitzen- und Branchenverbänden der deutschen Wirtschaft und von Naturschutzverbänden ins Leben gerufen worden. Auf der Aktionsplattform präsentieren sich Aktivitäten, in denen Unternehmen einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. In der ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative schließen sich Unternehmen zusammen, die sich gemeinsam für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der weltweiten Biodiversität engagieren. (Quelle: “Biodiversity in Good Company” Initiative)

Informationen zum aktuellen Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ gibt es auf dieser Internetseite der DIHK Service GmbH sowie auf linkedIn

 

Webinar-Reihe Biodiversität. Jetzt.

Webinar: CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die Berichterstattung am 20. April 2023, 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr online via MS Teams. 

Link zur Anmeldung: https://event.dihk.de/CSRDundBiodiversitaet

Zum Inhalt: Unternehmen werden künftig auch darüber Rechenschaft ablegen müssen, wie ihre wirtschaftlichen Aktivitäten von Biodiversität und Ökosystemen abhängen und welche Auswirkungen sie darauf haben. So sieht es die aktuelle Weiterentwicklung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) vor. Über Nachhaltigkeit zu berichten, wird damit auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt. Der Entwurf zum Reporting-Standard für Biodiversität gibt bereits einen guten Einblick darin, was auf Unternehmen ab 2024 zukommen wird. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kleinstunternehmen werden sich mit den Anforderungen beschäftigen müssen, sofern sie Zulieferer für größere Betriebe oder kapitalmarkt-orientiert sind.

Zur Webinar-Reihe: Die Webinar-Reihe Biodiversität. Jetzt. findet im Rahmen des Verbundprojekts Unternehmen Biologische Vielfalt statt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Beteiligt sind neben der DIHK Service GmbH der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung, die 'Biodiversity in Good Company' Initiative und das Centre on Sustainable Consumption and Production. In der Webinar-Reihe Biodiversität. Jetzt. beleuchten Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte der Biodiversität.

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi"

Informationen und eine ausführliche Dokumentation zum Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi“ 2022 und zu vorhergehenden Dialogforen sind gebündelt über die Internetseiten von Unternehmen Biologische Vielfalt - UBI / Dialogforum abrufbar. Das Dialogforum 2023 ist dort für den 6. Juni 2023 in Berlin angekündigt.