Delegationsreisen
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern organisiert für Unternehmen gemeinsam mit den anderen IHKs und der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern Wirtschaftsdelegationsreisen ins Ausland.
Die Teilnahme an einer Delegationsreise kann eine gute Investition in ein Unternehmen sein, denn wirtschaftliches Engagement im Ausland erhält politische Rückendeckung. Um ausländische Märkte erschließen zu können, ist es umso wichtiger, sich ein Bild vor Ort zu machen. Delegationsreisen bieten einmalige Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu erkunden oder bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Vergangene Delegationsreisen, die von der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern federführend für die IHKs im Land organisiert wurden, führten z. B. nach Brasilien, Polen und Kuba.
Zusätzlich können kleine und mittelständische Unternehmen das Markterschließungsprogramm des Bundes nutzen, das u.a. Unternehmerreisen - auch digitale - zur Sondierung von neuen Märkten anbietet und fördert. Informationen dazu finden Sie hier.
Bei Interesse an einer Delegations- oder Unternehmerreise steht Ihnen unsere Außenwirtschaftsberatung gerne zur Verfügung.
Unternehmensreise vom 17.-19. Oktober 2023 nach Stettin, Polen
Internationale B2B-Kooperationsbörse "Industrial Bridge"
Polen hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Außenhandelspartner für die Wirtschaft in Deutschland und in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Das Handelsvolumen zwischen Polen und M-V ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und liegt inzwischen bei über 1,6 Milliarden Euro. Gleichzeitig wächst Polens Wirtschaft aktuell stärker als die deutsche Wirtschaft.
Sind Sie mit Ihrem Unternehmen noch nicht in Polen aktiv oder planen Sie Ihre Geschäftskontakte im Land auszubauen, dann kommen Sie mit und überzeugen sich selbst von der Dynamik und der Innovationsfähigkeit der polnischen Wirtschaft bei der
Unternehmensreise vom 17.-19. Oktober 2023 ins polnische Stettin.
Im Mittelpunkt der Unternehmensdelegationsreise stehen das Produzierende Gewerbe, Stahl- und Metallbau, die Maritime Wirtschaft sowie das Transport- und Logistikgewerbe, aber auch Querschnittsbranchen wie etwa die IT-Wirtschaft und die Elektroindustrie sind herzlich eingeladen.
Die An- und Abreise kann gemeinsam mit dem Bus erfolgen oder bei Bedarf auch individuell mit dem eigenen Pkw. Für die Mobilität in Stettin steht der Bus die gesamte Zeit zur Verfügung.
Ein Zimmerkontingent steht für alle Reiseteilnehmer im Hotel Ibis Styles in der Stettiner Altstadt zur Verfügung. Aufgrund der dadurch vereinfachten Logistik vor Ort, bitten wir alle Teilnehmer, das Hotelkontingent zu nutzen.
- Kosten je Übernachtung im Einzelzimmer 290 PLN ~ ca. 65 EUR
- Kosten je Übernachtung im Doppelzimmer 320 PLN ~ ca. 72 EUR
Wir bitten die Teilnehmer, ihr Hotelzimmer selbst zu buchen. Bitte nutzen Sie für die Buchung das Codewort: IB2023.
Hier finden Sie ein ausführliches Programm zur Unternehmensreise.
Die Teilnahme an der internationalen B2B Kooperationsbörse ist für alle Teilnehmer der Unternehmensreise obligatorisch. Hierfür ist eine separate Registrierung notwendig. Im Rahmen der Kooperationsbörse können Sie 20-minütige individuelle Meetings mit polnischen Unternehmensvertretern vereinbaren. Bitte legen Sie sich ein möglichst aussagekräftiges Profil in englischer Sprache an.
Die Registrierung für die B2B Kooperationsbörse finden Sie unter folgendem Link: https://ib2023.b2match.io/
Für die Unternehmensreise nach Stettin wird keine Organisationspauschale erhoben. Die Gesamtkosten für die Reise belaufen sich auf ca. 200 Euro pro Teilnehmer. Die Teilnahme an der B2B Kooperationsbörse und am Besichtigungsprogramm ist kostenfrei und die Kosten für den Bus werden übernommen.
Anmeldungen sind online möglich.
Organisiert wird die Unternehmensdelegationsreise vom Enterprise Europe Network und den Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem polnischen Regionalen Zentrum für Innovation und Technologietransfer der Westpommerschen Technischen Universität Stettin und dem Haus der Wirtschaft in Stettin.
Weitere Informationen, erhalten Sie bei Dagmar Enste, E-Mail: dagmar.enste(at)neubrandenburg.ihk.de, Tel.: 0395-5597-307.
Wirtschaftsdelegationsreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach Schweden und Norwegen, vom 15.-20.10.2023 unter Leitung von Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV
Die Reise steht unter dem Motto „Creating Sustainable Energy Partnerships“. Dazu richten wir den Blick nach Schweden und Norwegen. Mit Norwegen hat die Bundesregierung jüngst eine strategische Partnerschaft in den Bereichen Klima, erneuerbare Energien und grüne Industrie geschlossen. Auch mit Schweden besteht eine enge Kooperation, u.a. zur Erreichung der Klimaziele. In diesen Bereichen können wir und unsere skandinavischen Nachbarn viel voneinander lernen. Vertreter von Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen aus MV der Bereiche Erneuerbare Energien, grüne Technologien und Nachhaltigkeit sind daher herzlich eingeladen, diese Partnerschaften mitzugestalten.
Stockholm, Schweden 15. - 18. Oktober
Bei Roundtable-Gesprächen, Workshops und Networking-Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit zum angeregten Austausch mit Experten und Wirtschaftsvertretern. Wertvolle Impulse liefern Einblicke in ein Pilotprojekt, Start-up und Smart City Lab sowie der Scale-up Accelerator. Treffen Sie ihren nächsten Geschäfts- oder Projektpartner beim Besuch einer Clusterorganisation oder dem B2B-Lunch.
Oslo, Norwegen 18. - 20. Oktober
Unternehmensbesuche, wie bei dem Energieriesen Equinor, bieten spannende Einsichten in die norwegische Energiewirtschaft. Nachhaltige Kontakte knüpfen Sie beim Norwegian Hydrogen Forum, aber auch bei Fachworkshops und Networkingveranstaltungen.
Branchenfokus
- Erneuerbare Energien
- Grüne Technologien
- Klima und Nachhaltigkeit
Auch Vertreter anderer Branchen sind herzlich willkommen, an der Reise teilzunehmen.
Programm
Stockholm, Schweden
- Länderbriefing durch die deutsche Botschaft und die deutsche Auslandshandelskammer
- Verschiedene B2B-Networking-Formate
- Round-Table zu ausgewählten Themenfeldern im Bereich Nachhaltigkeit und Energie unter Einbindung geeigneter schwedischer Experten und Schlüsselpersonen
- Besuch in der Zukunft: Nachhaltigkeitslab und Forschungsfelder Energie im Smart City Lab an der Königlich Technischen Hochschule
- Inspirationsbesuch: Innovationsumfeld und Scale-up-Accelerator für nachhaltige Innovationen (Impact Innovation) im Silicon Valley Europas
- Firmenbesichtigung: Pilotprojekt im Bereich Energieversorgung der Zukunft „Stockholm Exenergi“
- Weitere Studienbesuche und Fachvorträge
Oslo, Norwegen
- Austausch mit dem Norwegian Hydrogen Forum
- Fachworkshops bspw. zu Wasserstofferzeugung und -infrastruktur, Speicherung erneuerbarer Energien und Batterien, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), Offshore Windenergie
- Branchenspezifische Besuche von Unternehmen und Institutionen
- Kooperationsgespräche
Das endgültige Programm wird auf Grundlage der Rückmeldungen der Reiseteilnehmer und der sich ergebenden Branchenstruktur der Wirtschaftsdelegation organisiert. Wir bitten Sie daher ausdrücklich, uns Ihre gewünschten Programmvorschläge sowie Ansatzpunkte für Unterstützungsbedarf mitzuteilen.
Organisation und Kosten
Die Reise wird für die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) federführend durch die IHK zu Schwerin gemeinsam mit der Landesregierung organisiert und im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung durch die Landesregierung finanziell unterstützt.
Seitens der Delegationsteilnehmer sind folgende Kosten selbst zu tragen:
- Reise- und Übernachtungskosten
- Organisationspauschale, für bspw. Verpflegung und Transfers, in Höhe von 500 Euro p.P.
Flüge und Hotelkontingente werden durch das Reisebüro „Grüße aus Atlantis“ bereitgestellt. Für Reiseteilnehmer besteht die Möglichkeit, die verfügbaren Kontingente für Flüge und Hotels in Anspruch zu nehmen. Die Kosten belaufen sich dann für Flüge und Hotel gemäß Kontingent auf insgesamt etwa 1.400 Euro p. P. zum jetzigen Stand der Planung (Stand: 07.07.2023)). Reise und Übernachtung können selbstverständlich auch individuell durch die Reiseteilnehmer organisiert werden. Weitere Informationen finden Sie auch in den Teilnahmebedingungen und allgemeinen Informationen.
Vorbereitungstreffen am 12.09.2023
Sie sind herzlich eingeladen zum Vorbereitungstreffen zur Reise am 12. September 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr in der IHK zu Schwerin.
Anmeldung zur Unternehmerdelegationsreise
Die Anmeldung zur Reise ist bis zum 31. August 2023 über das Anmeldeformular möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach dem “ First come, first served”-Prinzip. Wir bitten die Teilnehmer auch, ihre Programmwünsche so detailliert wie möglich im Anmeldebogen zu formulieren.
Mit Ihren Fragen wenden Sie sich bitte an Dagmar Enste (dagmar.enste(at)neubrandenburg.ihk.de).
Start-up und Innovationsreise zur Slush 2023, vom 29. November bis 2. Dezember 2023 nach Helsinki/ Finnland
Start-ups aus MV aufgepasst: Präsentiert Euer Unternehmen auf dem weltweit größten Start-up Event SLUSH in Helsinki
Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung sowie die Industrie- und Handelskammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern planen gemeinsam vom 29. November bis 2. Dezember 2023 eine Start-up und Innovationsreise zur Slush 2023 nach Helsinki/Finnland.
Sechs Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern wird wieder die Chance gegeben, Teil der diesjährigen Start-up-Unternehmensreise zu werden und ihre Geschäftsidee auf der German Pitching Stage der Deutsch-Finnischen Handelskammer – direkt auf der SLUSH – zu präsentieren. Noch bis zum 11. August 2023 können sich Start-ups aus MV für eine geförderte Teilnahme online bewerben:
Slush 2023: Start-up Wettbewerb | digitales MV
Kein Start-up, aber trotzdem neugierig? Scale-up, Investor, Multiplikator oder einfach nur interessiert? Auch Sie sind herzlich eingeladen, sich für die Start-up und Innovationsreise zur Slush nach Helsinki/Finnland, zu registrieren:
Verbindliche Interessensbekundung Slush 2023
Weitere Informationen finden Sie hier:
Start-up und Innovationsreise Slush 2023
Lassen Sie sich von Slush 2023 - THE MOST FOUNDER-FOCUSED EVENT ON EARTH - begeistern und seien Sie einer der 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit Ihren Fragen können Sie sich gern an Dagmar Enste, Referentin International, dagmar.enste(at)neubrandenburg.ihk.de, wenden.
Delegationsreise vom 31. Oktober bis 2. November 2023 mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke nach China und 7. Deutsch-Chinesisches Umweltforum
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird im November 2023 nach Taicang, China reisen. Ziel der Reise ist es, den umweltpolitischen Dialog mit diesem wichtigen Handelspartner auszubauen und über den Erfahrungsaustausch die Umsetzung umwelt-politischer Prioritäten in der Praxis zu befördern. Am 1. und 2. November 2023 wird das 7. Deutsch-Chinesische Umweltforum stattfinden, eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Umweltministerien Deutschlands und Chinas sowie des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) und des chinesischen Verbands der Industrie für Umweltschutz in China - China Association of Environmental Protection Industry (CAEPI).
Für deutsche Unternehmen gibt es folgende Möglichkeiten, sich an dem Forum zu beteiligen:
1. Wirtschaftsdelegation
Der APA wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gebeten, Interessenbekundungen für die Zusammenstellung der Wirtschaftsdelegation zu sammeln.
Das Programm der Wirtschaftsdelegation beginnt am 31. Oktober 2023. Am 1./2. November nimmt die Wirtschaftsdelegation an dem zweitägigen Umweltforum in Taicang teil. Für die Wirtschaftsdelegation ist während des China-Programms der Ministerin ein informeller Austausch mit ihr über das Engagement der Firmen im chinesischen Markt vorgesehen.
An- und Abreise sowie Buchung von Unterkunft erfolgen individuell, es wird kein Flug mit der Flugbereitschaft des Bundes angeboten. Hinweise, in welchem Hotel die Delegationsmitglieder ihre Zimmer buchen könnten, erhalten Sie beim DIHK (Herr Thomas König (030/20308-2325; koenig.thomas(at)dihk(dot)de). Die Kosten werden von den Delegationsmitgliedern selbst getragen.
Wichtig: Bitte beachten sie, dass alle Delegationsmitglieder eigenständig ihr Visum (Geschäftsvisum M) für die Einreise in die Volksrepublik China organisieren müssen und mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen ist.
Unternehmensvertreter*innen (Vorstands-, Geschäftsführer*innen- und Inhaber*innenebene), die daran interessiert sind, die Bundesumweltministerin als Mitglied der Wirtschaftsdelegation zu begleiten, sind gebeten, ihre Interessenbekundung elektronisch im Forms-Format
bis zum 06. Oktober 2023, 18:00 Uhr
auszufüllen. Das Forms-Formular finden Sie hier:
https://forms.office.com/e/JSy0yD9XrE
Bitte beachten Sie, dass für die Wirtschaftsdelegation nur ein*e Teilnehmer*in je Unternehmen berücksichtigt werden kann, da möglichst viele Unternehmen die Gelegenheit erhalten sollen, ihre Interessen im Rahmen dieser Reise einzubringen.
Die endgültige Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch das BMUV. Nur Unternehmen mit vollständig ausgefülltem Interessenbekundungsformular können in den Kreis der Interessenten aufgenommen werden. Zusätzliche Anlagen zum Interessenbekundungsformular können nicht berücksichtigt werden.
Die erbetenen Angaben zum Firmenhintergrund dienen der Auswahl der Teilnehmer*innen der Wirtschaftsdelegation und werden vertraulich behandelt. Aktuelle Projektinteressen werden bei der Auswahl berücksichtigt.
2. Deutsch-Chinesisches Umweltforum
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird gemeinsam mit dem chinesischen Umweltminister, Herrn HUANG Runqiu, am Mittwoch, den 1. November 2023, das 7. Deutsch-Chinesische Umweltforum in Taicang eröffnen. Im Anschluss werden Vertreter*innen der deutschen und der chinesischen Regierung, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft im Plenum und im Rahmen von Subforen zu den Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Chemikalienmanagement sowie Meeresmüll und erweiterter Herstellerverantwortung sprechen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Umweltpolitik, technologische Lösungsmöglichkeiten für den Umweltschutz und Kooperationsmöglichkeiten sowie zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele (Pariser Klimaabkommen, Globaler Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal und 2030-Agenda) austauschen. Am 2. November werden Business-to-Business Gespräche für die deutschen und chinesischen Wirtschaftsvertreter*innen angeboten.
Teilnehmen können alle interessierten Unternehmensvertreter*innen. Für die Teilnahme am Umweltforum wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten für die Unterkunft müssen selbst getragen werden. Die Anmeldung für das Deutsch-Chinesische Umweltforum ist
bis zum 13. Oktober 2023, 18:00 Uhr
unter folgendem Link möglich:
https://forms.office.com/e/ES07Nc5dAa
Auch hier gilt - wichtig:
Bitte beachten sie, dass alle Delegationsmitglieder eigenständig ihr Visum (Geschäftsvisum M) für die Einreise in die Volksrepublik China organisieren müssen und mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen ist.
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen im BMUV, Frau Lola Renée Mueller (030/18 305 3693; lolarenee.mueller(at)bmuv.bund(dot)de), bei organisatorischen Fragen für den APA in der DIHK, Herr Thomas König (030/20308-2325; koenig.thomas(at)dihk(dot)de) gerne zur Verfügung.
Sourcing Tour Rumänien vom 20. bis 23. November 2023
Die AHK Rumänien führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU vom 20. bis 23. November 2023 eine Sourcing Tour in Rumänien durch.
Das Projekt richtet sich an deutsche Unternehmen mit spezifischem Beschaffungsbedarf aus den Bereichen: Automotive, Metallbe- und -verarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Kunststoffe / Gummi, technische Textilien, IT- sowie Logistikdienstleistungen, Bergbau- und Rohstoffindustrie. Ziel ist es, den rumänischen Markt und die Beschaffungspotenziale deutschen Unternehmen näherzubringen und erste qualifizierte Kontakte zu knüpfen.
Sind Sie in einer dieser Branchen tätig dann nehmen Sie an der Sourcing Tour 2023 teil.
Was Sie erwartet: Networking Event, Unternehmensbesichtigungen und individuelle Geschäftsgespräche, die auf Basis Ihrer Bedürfnisse einzeln ausgewählt werden.
Teilnahmekosten:
- Ein Eigenbeitrag in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens.
- Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.
- Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Anmeldefrist Sourcing-Reise (20-23. November): 30. Juni 2023
- Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl der Reise begrenzt ist.
Infoletter und Anmeldeformular (verbindlich) sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Geschäftsreisen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BMEL 2023
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BMEL organisiert im Jahr 2023 folgende Geschäftsreisen:
- Geschäftsreise Niederlande (Utrecht) – Lebensmittel allgemein (11.09.2023 – 14.09.2023)
- Markterkundungsreise Philippinen – Landtechnik (12.10.2023 – 17.10.2023)
- Geschäftsreise China (Shanghai) – Lebensmittel allgemein (30.10.2023 – 03.11.2023)
- Markterkundungsreise Usbekistan und Georgien – Geflügelfleisch (30.10.2023 – 03.11.2023)
- virtuelle Informationsveranstaltung Mexiko und Peru – Landtechnik (28.11.2023).
Weitere Informationen zum Exportförderprogramm des BMEL erhalten Sie hier.