PFAS ist die Abkürzung für Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Diese Gruppe von künstlich hergestellten und in großem Maßstab eingesetzten Chemikalien umfassen ca. 10.000 chemische Stoffe.  Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften, die Stoffe sind unter anderem sehr stabil, sowie öl- und auch wasserabweisend, finden PFAS eine breite Anwendung, so bei Industrieprozessen und technischen Anwendungen, Funktionskleidung oder Haushaltsartikeln.

PFAS reichern sich im Laufe der Zeit im…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Nachhaltigkeit im Fokus der Frühjahrssitzung Handelsausschuss

Das Thema Nachhaltigkeit war diesmal Schwerpunkt in der Frühjahrssitzung des Handelsausschusses der IHK Neubrandenburg. Online zugeschaltet wurde das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit dem Vortrag „Wie lässt sich der Handel noch klimafreundlicher gestalten?“ Vorgestellt wurden verschiedene Ansatzpunkte, wie z. B. der Auf- und Ausbau eines nachhaltigen Sortiments, die Optimierung von Verpackungen und Retouren sowie die Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfällen. Viele der anwesenden…

Mehr lesen ...

Gute Nachrichten für Unternehmen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterentwickeln und mithilfe eines externen Partners ein praxisorientiertes Projekt umsetzen wollen: Das Förderprogramm „Transformationsreise Wirtschaft“ für kleine und mittelständische Unternehmen soll auch in diesem Jahr weitergehen. 

Erklärtes Ziel des Programmes ist es, verschiedene Akteure über ein konkretes firmenrelevantes Vorhaben zusammenzubringen und den Perspektivwechsel und die Kooperationsfähigkeit der…

Mehr lesen ...

Das Thema Nachhaltigkeit wird für die Unternehmen in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern immer wichtiger. Darauf reagiert die Kammer jetzt mit einem erweiterten Dienstleistungsangebot für die regionale Wirtschaft. „Nachhaltiges Wirtschaften wird von uns künftig noch stärker und gezielter in den Fokus genommen. Wir werden die interessierten Unternehmen speziell dazu informieren und beraten, zueinander bringen und miteinander vernetzen, auch fundiertes Wissen…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Webinar: Nachhaltiges Wirtschaften – gestärkt aus der Krise

Ob Bioökonomie, Fairtrade oder Recycling – der Trend zur Nachhaltigkeit steigt. Immer mehr Kunden achten auf rücksichtsvollen Konsum. Regulatoren, Investoren und Partner erwarten von Unternehmen ebenfalls verantwortungsvolles Handeln. Nachhaltigkeit ist schon längst ein Teil dessen, was als Qualität verstanden wird und erweist sich auch in Krisenzeiten als guter Lösungsansatz. In M-V sind zahlreiche KMU durch – und nicht trotz – nachhaltigerem Wirtschaften erfolgreich unterwegs. 

Die IHK…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Rechtsänderungen 2023 im Umwelt- und Energiebereich

Mit dem Jahreswechsel gehen auch wieder einige Rechtsänderungen einher. Folgende Neuerungen im Umwelt- und Energiebereich gilt es ab 2023 zu beachten.

Gas- und Strompreisbremse

Die infolge von Russlands Krieg in der Ukraine massiv gestiegenen Energiepreise federt die Bundesregierung mit einem milliardenschweren Entlastungspaket ab. Die sogenannten Gas- und Strompreisbremsen treten zum 1. März 2023 in Kraft und umfassen rückwirkend auch die Monate Januar und Februar.

Über die Mitte Dezember in…

Mehr lesen ...
Innovation und Umwelt·

Staffelstabübergabe im Arbeitskreis Industrie-Umwelt

Die Unternehmer Mario Kokowsky, DEN GmbH Greifswald, und Dirk Heidel, I.B.U. Projekt GmbH Tützpatz, haben kürzlich bei der Arbeitskreissitzung Industrie-Umwelt den Staffelstab als Vorsitzender und dessen Stellvertreter übernommen. Die Wahl war notwendig gewesen, da der langjährige Vorsitzende und Mitinitiator des Arbeitskreises Udo Possin seine unternehmerische Tätigkeit beendet hatte. „Ich habe gerne den Arbeitskreis moderiert, wir hatten interessante Themen und haben neue Unternehmen kennen…

Mehr lesen ...