Konjunktur

Wie ist die aktuelle Geschäftssituation der Unternehmen? Welche Erwartungen haben die Unternehmer hinsichtlich zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklungen? Und wie sieht das innerhalb einzelner Branchen aus? Welche wirtschaftliche Risiken beeinflussen das Handeln der Unternehmen am stärksten? Kurz: Wie ist eigentlich das Konjunkturklima?

Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den folgenden Seiten. Wir bieten Ihnen aktuelle und zukunftsgerichtete Informationen zur konjunkturellen Entwicklung in der Region Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald und in Deutschland.

Konjunktur in der IHK-Region Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern zum Jahresbeginn 2023

Die wirtschaftliche Lage der Unternehmen ist zum Jahresbeginn 2023 davon geprägt, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland entgegen der Erwartungen im Herbst 22 relativ stabil entwickelt. Dazu hat der bislang milde Winter und die damit verbundene Entspannung auf den Energiemärkten beigetragen. Außerdem hat schon die Ankündigung der Energiepreisbremsen das Konsumklima in Deutschland verbessert. Gerade der konsumorientieren regionalen Wirtschaft kommt das sehr zu Gute. Da eine schwere Rezession von den Unternehmen inzwischen nicht mehr befürchtet wird, haben sich auch ihre Erwartungen bzgl. der eigenen Geschäftstätigkeit verbessert, auch wenn die negativen Stimmen noch deutlich überwiegen. Die Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage und der Erwartungen regen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen an. Investitionen, die sie im Herbst zurückgestellt hatten, werden wieder angegangen. Die Investitionssummen liegen deutlich über dem geplanten Niveau vom Herbst 22. Die steigenden Zinsen geben den Unternehmen zusätzlichen Anreiz, notwendige Investitionen nicht weiter aufzuschieben.

Konjunktur in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsame Konjunkturberichterstattung der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern

Die konjunkturelle Lage in Mecklenburg-Vorpommern hat sich stabilisiert. Die Geschäftslage wird von 83 % der Unternehmen als "gut" oder "befriedigend" beurteilt. Bedingt durch den milden Winter und die Verabschiedung des 3. Entlastungspakets hat sich die Lage auf den Energiemärkten gegenüber dem Herbst entspannt und das Konsumklima hat sich verbessert. Eine schwere Rezession wird nicht mehr befürchtet, so dass sich die Erwartungen der Unternehmen gegenüber dem Herbst 2022 verbessert haben. Allerdings überwiegen noch die negativen Stimmen. 34 % der Untenehmen erwarten eine Verschlechterung und nur 12 % eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die bessere Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und die günstigeren Erwartungen haben zu einem Ansteigen des Konjunkturklimaindikator um mehr als 20 Indexpunkte auf nun 97 Punkte geführt.