Konjunktur
Konjunktur
Wie ist die aktuelle Geschäftssituation der Unternehmen? Welche Erwartungen haben die Unternehmer hinsichtlich zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklungen? Und wie sieht das innerhalb einzelner Branchen aus? Welche wirtschaftliche Risiken beeinflussen das Handeln der Unternehmen am stärksten? Kurz: Wie ist eigentlich das Konjunkturklima?
Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den folgenden Seiten. Wir bieten Ihnen aktuelle und zukunftsgerichtete Informationen zur konjunkturellen Entwicklung in der Region Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald und in Deutschland.
Konjunktur in der IHK-Region Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern zum Jahresbeginn 2025
Die wirtschaftliche Situation im östlichen Mecklenburg-Vorpommern hat sich seit der Vorumfrage im Herbst 2024 verschlechtert. Eine größere Zahl an Unternehmen bewertet die Wirtschaftslage als schlecht, während weniger von einer guten Lage berichten. Zunehmend bereitet den Firmen die Auftragslage Sorgen, was ihren Handlungsspielraum einschränkt, die hohen Energie-, Arbeits- und Bürokratiekosten an die Kunden weiterzugeben. Dadurch sehen sich viele Unternehmen mit einer Verschlechterung ihrer Gewinnsituation konfrontiert.
Die Erwartungen der Unternehmen für die nächsten zwölf Monate sind etwa auf dem gleichen Niveau wie in der Vorumfrage. Immer noch rechnen deutlich mehr Firmen mit einer Verschlechterung ihres Geschäftes als mit einer positiven Entwicklung. Besonders hohe Energiepreise, steigende Arbeitskosten und die zunehmende Bürokratie werden als größte Geschäftsrisiken wahrgenommen. In Anbetracht der pessimistischen Aussichten und der Unsicherheit bezüglich der politischen Entscheidungen der kommenden Bundesregierung sind die Unternehmen momentan sehr zurückhaltend bei Investitionen. Sie tätigen vor allem solche, die dem Erhalt ihrer Substanz dienen. Die wirtschaftliche Krise hat mittlerweile auch den Arbeitsmarkt in der Region erreicht, und viele Unternehmen halten sich bei Neueinstellungen zurück.
Konjunktur in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinsame Konjunkturberichterstattung der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern
Die drei Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern haben von Mitte Dezember bis Mitte Januar 7100 IHK-zugehörige Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung in ihren Unternehmen befragt, 815 von ihnen haben geantwortet. Das Bild, das sich aus den Antworten für MV insgesamt ergibt, unterscheidet sich kaum von dem, das die Unternehmen im östlichen Mecklenburg-Vorpommern zeichnen. Aufgrund der anhaltend schlechten Wirtschaftslage sind die Auftragsbücher größtenteils abgearbeitet, und die Unternehmen leiden unter hohem Kostendruck durch hohe Energiepreise und steigende Arbeitskosten. Bei der Umfrage zum Jahresbeginn 2025 bewerten nur 31 Prozent der Unternehmen in MV die Wirtschaftslage als „gut“, 21 Prozent als „schlecht“. Die Erwartungen für das kommende Jahr sind pessimistisch, 36 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer Verschlechterung ihrer Situation. Sie sind unzufrieden mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die politische Unsicherheit lähmt. Daher beschränken sie sich weitgehend auf Ersatzinvestitionen, sodass Potenziale für Effizienzsteigerung und Investitionen in Umweltschutz u. U. ungenutzt bleiben. Auch in MV insgesamt ist Zurückhaltung der Unternehmen bei Neueinstellungen zu beobachten.