Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der…
Am 25. Oktober 2023 informierte die IHK Neubrandenburg zum zweiten Mal über die im Zuge der Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes neuen Möglichkeiten der Arbeits- und Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, diesmal zusammen mit dem Regionalen Unternehmensnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V (RUN) im Rathaussaal Malchin. Es kamen Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen, die schon jahrelang ausländische Mitarbeiter beschäftigen, solche, die gerade die ersten Erfahrungen mit den Regelungen…
Die Geschäftslage der gewerblichen Wirtschaft in der IHK-Region Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern ist stabil. Knapp 90 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“. Dennoch bleibt die regionale Wirtschaft ohne Schwung.
Die Erwartungen haben sich gegenüber der Umfrage vom Frühsommer 23 eingetrübt. Nur noch sieben Prozent der Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten eineVerbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage und 34 Prozent…
Arbeit genug, nur zu wenig Leute – der Mangel an Fachkräften bremst die regionale Wirtschaft. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollte Abhilfe schaffen, doch deutschlandweit klagten die Unternehmen über komplizierte und vor allem sehr langwierige Verfahren sowie viele eingebaute Hürden. Die Politik hat reagiert. Die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, die ab November 2023 schrittweise in Kraft treten wird, hat manche Hürden beseitigt und neue Möglichkeiten der Einwanderung für Arbeits-…
Im September hat der Deutsche Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz beschlossen. Während das sogenannte Heizungsgesetz wohl dessen prominenterer Bruder ist, hat das Effizienzgesetz weitreichendere Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Es normiert nicht nur erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele für die Bundesrepublik Deutschland, sondern bringt darüber hinaus eine Reihe neuer und konkreter Vorgaben für Unternehmen und die öffentliche Hand mit sich. Zudem setzt…
Mehr Mut, Kreativität und Tempo fordert IHK Präsident Dr. Wolfgang Blank sowohl von der Europäischen Union, dem Bund und vom Land. Dabei gehe es um ein zentrales Thema: Es gelte Deregulierung und Bürokratieabbau in einem bisher nicht gekannten Maße voranzutreiben. Dies stellt der IHK-Präsident im Vorfeld des heute (4. Oktober) in Neubrandenburg stattfindenden Wirtschaftsempfangs fest. Er verweist auf die in Deutschland geltenden rund 4600 Gesetze und Rechtsordnungen mit mehr als 90.000…
Aller Orten wird der Fachkräftemangel beklagt. Hört man sich aber bei Unternehmen um, erfährt man von dem einen, dass es durch Schülerpraktika sich den Nachwuchs sichert, vom anderen, dass durch ein tolles Onboarding ein stabiles Team aufgebaut wurde, vom dritten, dass es sich mit der Einführung der Vier-Tage-Woche vor Bewerbungen kaum retten kann. Und es wären noch viele weitere gute Beispiele zur Lösung des Fachkräftemangels zu nennen, die anderen Unternehmen zum Vorbild dienen können. Deshalb…