IHK-Prüferkongress für ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer

Nach der Erstauflage 2017 veranstaltet die IHK am 21.10.2023 im HKB Neubrandenburg erneut einen Weiterbildungstag für Prüfende mit spannenden Themen, um sie fit für die Herausforderungen im Prüfungsgeschehen zu machen. Die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Tätigen zeigt, welche Komplexität dieses wichtige Engagement mit sich bringt; nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Wir möchten den Prüferinnen und Prüfern der IHK Neubrandenburg ein Forum zur Schulung für das persönliche Kennenlernen und für den intensiven fachlichen und Austausch bieten.
In einer Zeit, in der die Bildungs- und Prüfungslandschaft einem stetigen Wandel unterworfen ist, ist es entscheidend, dass wir unsere Prüferinnen und Prüfer informieren und schulen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und die Chancen der Zukunft zu nutzen. Unser Kongressthema, "#Gemeinsam Prüfen - heute - morgen - übermorgen", drückt aus, dass wir nicht nur die Gegenwart betrachten, sondern uns auch darauf konzentrieren, was vor uns liegt. Wir wollen über Entwicklungstrends informieren, die unsere Prüfungssysteme bereits verändert haben bzw. verändern werden, über Trends berichten, die die Tätigkeit der Prüferinnen und Prüfer beeinflussen werden. Digitale Prüfungen, künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit sind nur einige der Themen, mit denen wir in der Zukunft bei der Umsetzung von Prüfungen konfrontiert sein werden.
Weiterhin werden wir zum Prüfungsrecht schulen, die Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen in den Focus nehmen und uns mit dem Thema Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auseinandersetzen. Neben den Fachvorträgen mit erfahrenen Experten bieten wir viel Raum zur Diskussion an.
Dieser Kongress bietet nicht nur die Gelegenheit, neues Wissen zu erlangen, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten zu verständigen. Wir möchten Sie ermutigen, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und die Gelegenheit nutzen, sich über Trends in der Aus- und Weiterbildung zu informieren.
Ablauf
08:30 Uhr Einlass
09:15 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr BBiG-Novelle und geändertes Prüfungsrecht
Bekannte Anforderungen - neue Chancen
Ass.jur. Harald Töltl (Autor des Kommentars zum BBiG)
11:00 Uhr Digitale Abschlussprüfungen:
Zukunft oder schon bald möglich
Oliver Heckemann (Christiani Verlag)
11:45 Uhr Mittagspause/Kommunikationspause
- HoloLens Brillen
- VR Brillen
- 3D-Druck live
- „Töltl-Talk“ (Harald Töltl beantwortet Ihre Fragen zum Prüfungsrecht)
12:45 Uhr Musik
12:50 Uhr Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen
Andreas Eiling
Geschäftsführer (Ausbilder-Akademie GmbH, Friedrichsdorf)
13:30 Uhr Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion
Constanze Schwärzer-Dutta
(Dipl.-Politikwissenschaftlerin, Anti-Bias- und Diversity-Trainerin)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich direkt online an: