„Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns“, begann Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, seine Begrüßung beim jüngsten Wirtschaftskreis in Stettin. „Es war geprägt von teilweise kaum vorstellbaren internationalen Ereignissen. Und Deutschland und Polen befinden sich weiterhin in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation.“
Der Blick nach vorn am Ende des Jahres zeichnet aber ein optimistisches Bild. Auch die Wahlen in Polen vermitteln eine Aufbruchstimmung. Und so stand der…
Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowohl im globalen als auch europäischen Rahmen stellen auch unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor neue Herausforderungen. Ein noch engeres Zusammenwirken in der Metropolregion ist daher geboten. Beispiele für Kooperationen gibt es in allen gesellschaftlichen Bereichen. Auch die 2019 gegründete gemeinsame Geschäftsstelle der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg für die Metropolregion Stettin spielt eine wichtige Rolle…
Beim Empfang des Wirtschaftskreises Metropolregion Stettin aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit hat sich der Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern entschieden gegen stationäre Grenzkontrollen ausgesprochen. „Auch wenn illegale Migration eingedämmt werden muss, führen solche Kontrollen zu erheblichen Einschränkungen im grenzüberschreitenden Liefer- und Pendelverkehr und beim gegenseitigen Austausch“, sagte Dr. Wolfgang Blank. Vor den rund 80 Gästen betonte…
„Die Thematik der Erneuerbaren Energien zieht sich als roter Faden durch unsere Veranstaltungen in diesem Jahr und wir tun gut daran, auch aus Sicht der Wirtschaft, diese Fäden grenzüberschreitend zusammenzuknüpfen.“ Mit diesen Worten eröffnete Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, den jüngsten Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin mit 55 Teilnehmern. „Über 50% der Unternehmen fürchten mit Blick auf die Energiewende nur Nachteile. Auch deshalb lohnt es sich, auf das zu…
Das Spektrum der erneuerbaren Energien umfasst auch die Nutzung geothermischen Tiefenwassers. Nach der Diskussion zu den Fortschritten im Bereich Windenergie wenden wir uns deshalb als nächstes der Geothermie zu. Diese spielt in Mecklenburg-Vorpommern schon seit den 80-er Jahren eine Rolle. Eine Reihe von Städten nutzen hier die Erdwärme für die städtische Fernwärmeversorgung. Beispielhaft für eine zumindest teilweise klimaneutrale Wärmeversorgung wären Neubrandenburg, Schwerin und Waren zu…
Mehr als 130 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung haben bei der vierten Auflage der Deutsch-Polnischen Energiekonferenz in Stettin die Dekarbonisierung des Energiesystems und gemeinsame Umsetzungsstrategien des europäischen Green Deals in der Metropolregion Stettin diskutiert. Damit will Europa bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral werden. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den erneuerbaren Energien zu, deren Ausbau künftig mit der neuen EU-Richtlinie RED III beschleunigt werden soll.
Unter Leitung der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit und unter Beteiligung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern findet in der Zeit vom 21. bis 27. Oktober 2023 eine Rekrutierungsreise nach Mexiko statt. Ziel ist es, sich vor Ort die Ausbildung für die Hotellerie- und Gastronomie sowie das Baugewerbe anzusehen. Direkt vor Ort können Gespräche mit potenziellen Fachkräften geführt und diese für die regionale Wirtschaft…