Förderprogramme des Bundes
Außenwirtschaftsförderung des Bundes
Die Außenwirtschaftsförderung des Bundes unterstützt deutsche Unternehmen auf vielfältige Weise bei der Erkundung und Erschließung ausländischer Märkte.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Germany Trade and Invest (GTaI) informiert über rund 125 Märkte der Welt und bietet mit ihrem umfangreichen Informationsangebot vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kompetente und verlässliche Entscheidungsgrundlage zur Erschließung dieser Märkte. GTaI verfügt über ein weltweites Auslandsnetz von Mitarbeitern, die vor Ort Informationen über Auslandsmärkte recherchieren. Sie arbeiten dabei eng mit den Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) zusammen.
Das Markterschließungsprogramm (MEP) für kleine und mittlere Unternehmen
Mit dem "Markterschließungsprogramm für KMU" (MEP) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Einstieg in ausländische Märkte. Das Förderinstrument steht auch Selbständigen, der gewerblichen Wirtschaft sowie Freien Berufen und wirtschaftsnahen Dienstleistern (Unternehmen) offen.
Das MEP bedient branchenübergreifend die wichtigen Zukunftsthemen Umwelttechnologien, zivile Sicherheit und Gesundheitswirtschaft ebenso wie die traditionellen Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug- und Zulieferindustrie oder Chemie- und Elektroindustrie.
Die geförderten Projekte sind am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet und themen- sowie länderspezifisch aufbereitet und angepasst. Unternehmen erhalten durch die Teilnahme an Projekten Marktinformationen zum Zielmarkt und der Branche, können Kontaktnetzwerke auf- und ausbauen, im Rahmen von Auslandsreisen potenzielle Geschäftskontakte vor Ort treffen und Referenzprojekte kennenlernen.
Nutzen für Unternehmen
- Marktinformation aus erster Hand
- Netzwerke bilden und Kontakte knüpfen
- Geschäftspartner vor Ort treffen
- Erfolge im Auslandsgeschäft/Exporte steigern
- Neue Märkte erkunden und erschließen
- Zeit und Kosten sparen
Das MEP wird von der Geschäftsstelle der GTAI in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und dem BMWK umgesetzt.
Weitere Informationen zu Zielmärkten, Projektformaten, Themenschwerpunkten und zur Teilnahme finden Sie hier.
(Quelle: GTAI)
Neue Ausschreibungen im ZIM International
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt durch gemeinsame Ausschreibungen mit verschiedenen Partnern die Internationalisierungsaktivitäten deutscher KMU sowie kooperierender Forschungseinrichtungen. Gerne möchten wir Sie auf zwei kürzlich geöffnete Ausschreibungen und eine Vorankündigung sowie das Webinar-Angebot aufmerksam machen.
Finnland
Erstmals seit 2021 veröffentlichen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Business Finland, die finnische Agentur für Innovationsförderung, eine gemeinsame Ausschreibung für finnisch-deutsche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Frist für die Einreichung der Anträge endet am 15. September 2025. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Finnland
Webinare
13.03.2025 ab 9.30 Uhr (auf Englisch) - Registrierung unter: https://aifprojekt.webex.com/weblink/register/rdc8203133c971a19825ab15e71b9cd69
10.04.2025 ab 13 Uhr (vorwiegend auf Deutsch) - Registrierung unter https://aifprojekt.webex.com/weblink/register/r3d81f34173e7833fa73cc917c3c61f11
Taiwan
Die 8. Ausschreibung für taiwanisch-deutsche Kooperationsprojekte wurde am 3. März 2025 veröffentlicht. Die Einreichung von Anträgen ist bis zum 30. September 2025 möglich. Anträge werden bis zur Einreichungsfrist fortlaufend angenommen und bearbeitet. Weiterführende Informationen finden Sie ab Ausschreibungsbeginn auf der Homepage: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Taiwan
Schweden (Vorankündigung)
Aus einer kurzen Pause meldet sich auch die Ausschreibung für gemeinsame schwedisch-deutsche FuE-Projekte zurück. Der 6. Call wird am 25. März 2025 veröffentlicht, die Einreichung von Anträgen ist bis zum 18. September 2025 möglich. Weiterführende Informationen finden Sie ab Ausschreibungsbeginn auf der Homepage: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Schweden
Webinar
29.04.2025 ab 9.30 Uhr (auf Englisch) - Registrierung unter: https://aifprojekt.webex.com/weblink/register/rc774b202a42201c3666365a061202d92
Allgemein
Eine Übersicht über alle laufenden Ausschreibungen des ZIM International finden Sie hier: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Internationale Ausschreibungen
ZIM - 15. Ausschreibung Kanada | offen bis 18.06.2025
Die AiF Projekt GmbH konnte ihre langjährige Kooperation mit NRC IRAP in Kanada erneut durch eine Ausschreibung für Innovation & Forschung von KMU untersetzen.
Als beliehener Projektträger des BMWK betreut die AiF Projekt GmbH die FuE-Kooperationsprojekte des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), dem derzeit größten Förderprogramm des Bundes für innovative Mittelständler. Sie berät innovationswillige kleine und mittlere Unternehmen und ihre Forschungspartner über die gegebenen Fördermöglichkeiten, nimmt deren Anträge auf Förderung entgegen, begutachtet die Projekte, trifft die Förderentscheidung, zahlt die Mittel aus und prüft die abschließenden Verwendungsnachweise.
Sie unterstützt KMU auch bei der Planung und Durchführung internationaler Kooperationsprojekte in Form von Beratung, Netzwerkaktivitäten und Nutzung bilateraler Abkommen mit verschiedenen Ländern.
Hierzu wurde die 15. Ausschreibung mit Kanada in Kooperation mit NRC IRAP eröffnet, welche bis zum 18.06.2025 aktiv bleibt.
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden sie unter: www.zim.de/kanada
Bitte beachten sie, dass ZIM immer nur die deutschen Kooperationspartner in einer Kooperation fördern kann. Kanadische Antragsteller müssen ihren Industrial Technological Advisor (ITA) vor Antragstellung kontaktieren und als Kunden von NRC-IRAP registriert sein, um für eine Förderung in Betracht zu kommen.
BMWK und GTAI informieren: iXPOS ist jetzt GTAI-Exportguide
Das mehr als 20 Jahre alte Außenwirtschaftsportal iXPOS ist jetzt deutlich verjüngt und aufgefrischt. Seit dem 4. Oktober 2022 finden deutsche Unternehmen Informationen zu allen wichtigen Fragen rund um den Auf- und Ausbau von Auslandsgeschäften auf dem “GTAI-Exportguide”.
• Eine neu gestaltete Startseite führt Unternehmen noch schneller zu den Antworten auf ihre wichtigsten Fragen. Die Darstellung der Partner wurde dafür stärker ins Zentrum der
Aufmerksamkeit gerückt mit dem Ziel, Erstkontakte über das Portal zielgerichtet an die richtigen fachlichen Ansprechpartner weiter zu vermitteln.
• Mit dem neuen Namen wird die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen erleichtert, da der Portalname direkt Auskunft über die zu erwartenden Inhalte gibt: gebündelte Informationen von über
70 Partnern der deutschen Außenwirtschaftsförderung, die deutschen Unternehmen gemeinsam den Weg zu einem erfolgreichen Auslandsgeschäft ebnen.
• Das Portal erscheint zudem in neuem Farbgewand.
Geschäftsmöglichkeiten für deutsche KMU in Afrika: Beratungsgutscheine als neues Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung
Die „Beratungsgutscheine Afrika“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützen kleine und mittelständische deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Märkten auf dem afrikanischen Kontinent.
Die Unternehmen können sich in sämtlichen Branchen und allen afrikanischen Ländern von den deutschen AHKs und ausgewählten Consultants bedarfsorientiert beraten lassen. Dieses Instrument steht bis 31. Dezember 2027 zur Verfügung.
Das Förderprogramm „Beratungsgutscheine Afrika“ im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) sieht eine Zuwendung zu Beratungsleistungen (85% der Beratungskosten) zur Vorbereitung und Umsetzung von förderungswürdigen Vorhaben in afrikanischen Märkten vor. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte und erfahrene in- und ausländische Beratungsunternehmen und -organisationen, die durch das BAFA gelistet sind. Der Tagessatz pro Beratertag liegt je nach Beratungsanliegen zwischen 864 und maximal 1.296 Euro netto.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland können bis zu drei Gutscheine im Jahr für maximal 15 Beratungstage beantragen. Das Angebot ist branchenunabhängig und kann für Vorhaben in jedem afrikanischen Zielland genutzt werden.
Beratungsanliegen umfassen Business-Case-Berechnung, Vermittlung von Geschäftspartnern/Kontakten, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Gründung einer Niederlassung, Zoll-/ Einfuhrbestimmungen, Marktanalyse/ -recherche, Aufbau von Vertriebsstrukturen, Logistik und Transport, Zertifizierungen und Normen. Details dazu sind in den Förderrichtlinien des BAFA zu finden.
Weitere Informationen auch zur Beantragung und dem Verfahren der Förderung lesen Sie hier. Mit Ihren Fragen können Sie sich an die IHK Neubrandenburg oder direkt an die Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika wenden.
35. Ausschreibung des Netzwerks IraSME geöffnet bis 26.03.2025
Das ZIM-Programm (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) des BMWK und das IraSME-Koordinationsbüro (International Research Activities in Small and Medium sized Enterprises) haben kürzlich die 35. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME eröffnet.Bis zum 26. März 2025 können mittelständische Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden Ländern und Regionen Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
Für deutsche Antragstellende steht wie immer das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als Förderinstrument zur Verfügung.
Die Ausschreibung in Kürze:
Was wird gefördert?
FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen mit hohem Markpotential, ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
Wer wird gefördert?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), weitere mittelständische Unternehmen, nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner von Unternehmen (gemäß Richtlinien der beteiligten Länder/Regionen).
Wie wird gefördert?
Für deutsche Antragstellende erfolgt die Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten.
Welche Länder?
Aktuell: Belgien (Flandern + Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Tschechien, Türkei.
Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung einschließlich der teilnehmenden Länder/Regionen veröffentlicht:
- ZIM: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html (Deutsch)
- IraSME: https://www.ira-sme.net/current-call/ (Englisch)
Fragen hierzu richten Sie bitte telefonisch an +49 (0)30 48163-589 bzw. -525 oder per E-Mail an international(at)aif-projekt-gmbh.de.
Im Januar finden außerdem zwei Informationsveranstaltungen zu den jeweiligen Förderbedingungen statt: Am 14.01.2025 um 10:00 Uhr (MEZ) mit den Ländern Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Türkei sowie am 15. Januar 2025 um 14:00 Uhr (MEZ) mit Brasilien und Deutschland. Zu beiden ist ab sofort eine kostenfreie Anmeldung möglich:
Informationsveranstaltung 14.01.2025 (AT/DE/LU/TR): https://aifprojekt.webex.com/weblink/register/rfb8874bc439c126df7b12201d703ec41
Informationsveranstaltung 15.01.2025 (BR/DE): https://aifprojekt.webex.com/weblink/register/ref490fdb2b8a47a94373b27effee5197
Sie möchten einen neuen Auslandsmarkt erschließen oder Ihre bestehenden Aktivitäten weiter ausbauen? Nutzen Sie die geförderten Maßnahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für den Wasser- und Abwassersektor.
Ziel des Programms:
Das MEP verfolgt das Ziel, Ihre Technologien und Dienstleistungen international zu positionieren und zu verbreiten, um Ihre Exporte zu steigern! Sie als Teilnehmer an einem der Projekte sammeln wertvolle Marktinformationen aus erster Hand, haben die Möglichkeit sich vor einem Fachpublikum zu präsentieren und treffen potenzielle Geschäftspartner.
Nutzen auf einen Blick:
- Sie erhalten Marktinformationen aus erster Hand
- Sie können Exportstrategien beurteilen und Risiken besser vorbeugen
- Sie erkunden schnell und einfach neue Märkte
- Sie knüpfen Kontakte und bilden Netzwerke
- Sie treffen Geschäftspartner vor Ort
- Sie steigern Ihre Erfolge im Auslandsgeschäft und Ihre Exporte
- Sie profitieren von einer wesentlichen Zeit- und Kosteneinsparung
Maßnahmen zum Wasser- und Abwassersektor im Ausland:
German Water Partnership organisiert für Sie in Kooperation mit den jeweiligen Auslandshandelskammern Maßnahmen für Ihren Geschäftserfolg.
Weitere Informationen zu einzelnen Maßnahmen finden Sie hier.