Skip to main content Skip to page footer

Schwerpunktland Polen

Allgemeine Daten

Bevölkerung: 37,7 Mio. Einwohner, davon 60% in Städten lebend

Fläche: 312.679 km²

Hauptstadt: Warschau

Administrative Gliederung: 16 Woiwodschaften

Währung: Złoty (PLN)

Staatsoberhaupt: Präsident Karol Nawrocki 

Regierungschef: Donald Tusk (PO)

BIP pro Kopf (2024): 23.118 EUR (99.410 PLN:4,30), 

Prognose (2025): 24.961 EUR (107.334 PLN: 4,30) 

Wirtschaftswachstum (BIP) 2023: 0,3%; 2024: 2,9%; Prognose 2025: 3,3%

Inflation 2023: 11,4%, 2024: 3,7%, Prognose 2025: 3,6%

Arbeitslosenquote (12/2023): 5,1%, (12/2024): 5,0%, (04/2025): 5,2%

Durchschnittlicher Bruttomonatsarbeitslohn 12/2024: 1.902 EUR (8.182 PLN: 4,30), 04/2025: 2.103 EUR (9.045 PLN: 4,30)

Bruttomindestlohn 01/2024: 4.242 PLN; 01/2025: 4.666 PLN

Außenhandel Mecklenburg-Vorpommern mit Polen (2024): 1,58 Mrd. EUR,

davon 662,24 Mio. Ausfuhr und 917,7 Mio. Einfuhr

Enge Beziehungen zum Nachbarland

Bedingt durch die geographische Nähe pflegt die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern eine enge Beziehung zum Nachbarland Polen und insbesondere zur Woiwodschaft Westpommern.

Die IHK engagiert sich aktiv in der deutsch-polnischen Wirtschaftszusammenarbeit und bietet Unternehmen, die sich für den polnischen Markt interessieren, besondere Beratungsleistungen an. Mit dem "Haus der Wirtschaft" in Szczecin steht eine Einrichtung zur Verfügung, die Unternehmen schnell und kompetent berät und vor Ort unterstützt.

Darüber hinaus nutzt die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern auch ihre weitreichenden Kontakte zu Behörden und Institutionen in Polen, wie beispielsweise zur Deutschen Botschaft in Warschau oder zur Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK).

Wirtschaftsausblick Polen

Neuer Präsident in Polen – Was bedeutet das für die Wirtschaft?

Die Regierungskoalition von Donald Tusk hat bei der Präsidentschaftswahl eine herbe Niederlage erlitten. Dennoch bleiben die wirtschaftlichen Aussichten positiv.

Lesen Sie mehr…

(Quelle: GTAI 04.06.2025)

 

Neue Gelder für grünen Wasserstoff

Bislang gibt es in Polen nur wenige Anlagen, die grünen Wasserstoff herstellen können. Das soll sich ändern. Ein neues Förderprogramm startet.

Polens staatliche Förderbank BGK (Bank Gospodarstwa Krajowego) stellt insgesamt 640 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte bereit. Die Zuschüsse richten sich an Unternehmen, die emissionsarmen oder emissionsfreien Wasserstoff produzieren wollen. Firmen können mit den Geldern neue Elektrolyseure finanzieren. Auch für Solaranlagen und Windkraftanlagen winken Zuschüsse, solange der erzeugte Strom in die Wasserstoffproduktion fließt.

Die Leistung eines geförderten Elektrolyseurs darf nicht kleiner sein als 20 Megawatt. Zudem muss der beantragte Zuschuss bei unter 2 Millionen Euro je Megawatt liegen. Die Mittel des BGK-Programms stammen aus dem Wiederaufbaufonds der EU. BGK nimmt Anträge bis zum 20. Februar 2025 entgegen. Ende Juni 2025 will die staatliche Bank entsprechende Förderzusagen unterzeichnen.

Ziel der Maßnahme ist es, emissionsintensive Energieträger in der Industrie und im Verkehrssektor durch Wasserstoff zu ersetzen. Polens Klimaministerium erwartet, dass die Zuschüsse den Bau neuer Produktionsanlagen mit einer Gesamtleistung von 315 Megawatt finanzieren werden.

Polnische Energiekonzerne wie Orlen und Polenergia planen mehrere Wasserstoffzentren. Die neuen Fördergelder könnten den Firmen dabei helfen, die Großprojekte umzusetzen. Auch polnische Tochtergesellschaften von internationalen Unternehmen gehören zu den möglichen Nutznießern der Fördermaßnahme.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen veröffentlicht die Förderbank BGK auf einer Internetseite.

(Quelle: GTAI, 08.01.2025)

 

Wirtschaftsdaten kompakt - Polen Dezember 2024

Germany Trade & Invest, GTAI präsentiert Ihnen in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" die Daten Polens. Mit dieser Ausgabe erhalten Sie eine Kurzversion über die wichtigsten Indikatoren: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Außenhandel mit Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter. Die Daten finden Sie hier.

(GTAI, 05.12.2024)

 

Recht kompakt Polen

Der Länderbericht "Recht kompakt Polen" bietet einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Zu finden ist der Bericht auf der Website von Germany Trade & Invest (GTAI).

(Quelle: GTAI, 27.12.2024)