Skip to main content Skip to page footer

Fachkräfte-Service-Zentrale MV: Unterstützung für Unternehmen und Fachkräfte

Die Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus Drittstaaten (außerhalb der EU) beschäftigen möchten. Gleichzeitig bietet sie Unterstützung für Fachkräfte und Auszubildende aus dem Ausland, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten oder eine Ausbildung beginnen wollen.

Die Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern ist ein Zusammenschluss folgender Partner:

  • Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern,
  • Bundesagentur für Arbeit, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern,
  • Wirtschaftskammern Mecklenburg-Vorpommern vertreten durch
    • die Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern und
    • die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Hauptziel der Fachkräfte-Service-Zentrale ist die bürokratische Entlastung von Unternehmen beim Einstellungs- und Einwanderungsprozess ausländischer Fach- und Arbeitskräfte sowie Auszubildenden. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der zentralen Unterstützung, da ihnen oft die personellen und finanziellen Ressourcen fehlen, um den komplexen Prozess eigenständig zu durchlaufen.

Zusätzlich richtet sich die Fachkräfte-Service-Zentrale an ausländische Fachkräfte und Auszubildende, um ihnen einen reibungslosen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Auch deren Familien erhalten Unterstützung bei Fragen zu Aufenthaltsgenehmigungen, Sprachkursen und weiteren Integrationsmaßnahmen.

Durch die Bündelung verschiedener Institutionen soll die Fachkräfte-Service-Zentrale den gesamten Prozess – von der Anwerbung bis zur Integration – erleichtern und bürokratische Hürden abbauen. Sie dient auch als Ansprechpartner für ansiedlungswillige Unternehmen.
Wichtig: Die Fachkräfte-Service-Zentrale selbst übernimmt keine Rekrutierung, sondern bietet Informationen, Beratung und Unterstützung.

Die Wirtschaftskammern begleiten ihre Mitgliedsunternehmen über den gesamten Prozess der Fachkräfteeinwanderung. Das Unternehmen hat über den kompletten Zeitraum einen konkreten Ansprechpartner für alle Belange und Fragen. Informationen, erste rechtliche Einschätzungen und Anträge erhalten die Mitgliedsunternehmen ebenfalls gebündelt aus einer Hand. Darüber hinaus führen die Wirtschaftskammern regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Fachkräftesicherung und Fachkräfteeinwanderung durch und informieren so über rechtliche Änderungen und neue Möglichkeiten.

Die IHKs und HWKs übernehmen insbesondere die Beratung und Begleitung von Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten. Darüber hinaus sorgt sie gemeinsam mit den anderen Partnerinstitutionen für einen reibungslosen Ablauf der Einwanderungs- und Anerkennungsverfahren.

Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern können sich bei Fragen an ihren zuständigen Ansprechpartner wenden:

IHK Neubrandenburg
René Müller
Tel.: +49 395 5597-204
E-Mail:Rene.Mueller(at)neubrandenburg.ihk.de

IHK zu Rostock
Sviatlana Kryvadubskaya
Tel.: +49 381 338-320
E-Mail:Sviatlana.Kryvadubskaya(at)rostock.ihk.de

IHK zu Schwerin
Astrid Ludwig
Tel.: +49 385 5103-422
E-Mail:ludwig(at)schwerin.ihk.de

Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Mecklenburg-Vorpommern
Holger Marscheider
Tel: +49 395 5593-120
E-Mail:Marscheider.holger(at)hwk-omv.de

Interessierten Fachkräften und Unternehmen, die nicht den Wirtschaftskammern in MV angehören stehen die Kolleginnen und Kollegen der zentralen Anlaufstelle der Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern gerne zur Verfügung:

Telefon: +49 385 588-15 599
E-Mail:info(at)fachkraefte-service-zentrale.de