Delegationsreisen
Delegationsreisen
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern organisiert für Unternehmen gemeinsam mit den anderen IHKs und der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern Wirtschaftsdelegationsreisen ins Ausland.
Die Teilnahme an einer Delegationsreise kann eine gute Investition in ein Unternehmen sein, denn wirtschaftliches Engagement im Ausland erhält politische Rückendeckung. Um ausländische Märkte erschließen zu können, ist es umso wichtiger, sich ein Bild vor Ort zu machen. Delegationsreisen bieten einmalige Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu erkunden oder bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Vergangene Delegationsreisen, die von der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern federführend für die IHKs im Land organisiert wurden, führten z. B. nach Brasilien, Polen und Kuba.
Zusätzlich können kleine und mittelständische Unternehmen das Markterschließungsprogramm des Bundes nutzen, das u.a. Unternehmerreisen - auch digitale - zur Sondierung von neuen Märkten anbietet und fördert. Informationen dazu finden Sie hier.
Bei Interesse an einer Delegations- oder Unternehmerreise steht Ihnen unsere Außenwirtschaftsberatung gerne zur Verfügung.
Unternehmensreise ins dänische Esbjerg, vom 7. bis 9. Juli 2025
Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und dem Enterprise Europe Network zur Unternehmensreise nach Esbjerg/Dänemark vom 7. bis 9. Juli 2025 ein.
Die Hafenstadt an der Westküste Dänemarks wird zunehmend als führendes Zentrum der grünen Energieerzeugung Europas wahrgenommen. Mit innovativen Projekten in den Bereichen Power-to-X, CO2-Speicherung sowie Windenergie und nicht zuletzt auf Grund der strategischen Lage des Hafens, positioniert sich Esbjerg als der Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die dänische Stadt macht vor, wie eine konsequente Energiewende funktionieren kann.
Interessierte Unternehmen und Branchenvertreter aus den Bereichen Erneuerbare Energien, der Maritimen Wirtschaft und der Zulieferindustrie sind herzlich eingeladen, an der Reise teilzunehmen.
Das Programm umfasst:
- Briefing: Esbjergs Weg zur europäischen Energiemetropole,
- Besuch des Hafens Esbjerg und Austausch mit der Geschäftsführung,
- Unternehmensbesuche bei Blue Water Shipping und Semco Maritime,
- Individuelle Programmwünsche werden nach Möglichkeit am Vormittag des Abreisetags organisiert.
Die Organisationspauschale von max. 400 EUR je Teilnehmenden umfasst u.a. die An- und Abreise mit einem Reisebus ab Rostock Busbahnhof sowie die vor Ort-Transfers.
Die Übernachtungskosten je teilnehmende Person sind individuell zu tragen. Ein Hotelkontingent im Stay at Scandic Olympic | Hotel in Esbjerg steht befristet zur Verfügung und ist durch die Teilnehmenden selbstständig abzurufen. Hierzu wird Ihnen der Buchungscode im Nachgang Ihrer Anmeldung bereitgestellt. Die Gesamtkosten für die zwei geplanten Übernachtungen belaufen sich auf 2.090,00 DKK (ca. 280,00 Euro) je Einzelzimmer mit Frühstück.
Was zeichnet Esbjerg als Energiemetropole Dänemarks aus?
Tor zur Nordsee
Die strategische Lage von Esbjerg als Tor zur Nordsee ist schon jetzt bedeutend für die Offshore-Windbranche und die Förderung der Energiewende in Europa. Der Hafen Esbjerg ist darüber hinaus Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und mit Blick auf Europas Sicherheit und Verteidigung ein zunehmend wichtiger Verkehrsknoten für die NATO.
Größter Offshore-Windenergiehafen
Esbjergs Hafen ist Dänemarks führender Offshore-Hafen, eine nordeuropäische Drehscheibe für den Güterverkehr und einer der weltweit größten Verschiffungshäfen für Windkraftanlagen. Zwei Drittel der Turbinen, die aktuell vor Europas Küsten in Betrieb sind, wurden in Esbjerg zusammengesetzt, allein 75 Prozent des dänischen Exports von Windkraftanlagen laufen über den Hafen.
Das digitale Zentrum Nordeuropas
Esbjerg hat sich dank seiner strategischen Lage und seiner hochmodernen Infrastruktur als digitales Zentrum Nordeuropas fest etabliert. Die Stadt verfügt über ein neues Internet-Gateway, das Europa und die USA verbindet sowie über umfangreiche Glasfaserverbindungen zu anderen großen digitalen Knotenpunkten in ganz Europa.
Abwärme für eine nachhaltige Zukunft
In Esbjerg entsteht bei der Wasserstoffproduktion Abwärme, die zur Fernwärmeversorgung der Gemeinde wiederverwendet wird. Dieser innovative Ansatz, der durch die Zusammenarbeit zwischen Power-to-X-Produktionsunternehmen und DIN Forsyning (Energieanbieter) ermöglicht wird, ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Esbjerg, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Vorreiter bei Power-to-X und grünen Energieinnovationen
Esbjerg revolutioniert die grüne Energieerzeugung durch seine hochmodernen Power-to-X-Projekte. Im Mittelpunkt steht dabei die Umwandlung von erneuerbarem Strom und Wasser in Wasserstoff und Ammoniak durch Elektrolyse. Bedeutende Akteure wie Swiss H2 Energy, European Energy und Copenhagen Infrastructure Partners stehen an der Spitze großer Produktionsstätten, die alle mit nachhaltiger Energie betrieben werden.
Pionierarbeit bei der CO2-Abscheidung und -Speicherung in der dänischen Nordsee
Mit einem Speicherpotenzial von schätzungsweise 12 bis 22 Milliarden Tonnen CO2 hat die dänische Nordsee die Kapazität mehr als das 400-fache der jährlichen CO2-Emissionen Dänemarks zu speichern. Die Öl- und Gasunternehmen von Esbjerg spielen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung von CCS-Technologien zur Emissionsreduzierung.
Weitere Informationen finden Sie unter Business Esbjerg.
Den Link zur Anmeldung und dem detaillierten Programm finden Sie hier.
Anmeldefrist ist der 13. Juni 2025.
Geschäftsreisen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BMEL 2025
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BMEL organisiert im Jahr 2025 folgende Geschäftsreisen:
- Geschäftsreise Kroatien (Zagreb) und Serbien (Belgrad) „Lebensmittel allgemein“ (23.06. – 27.06.2025)
- Geschäftsreise China (Shanghai) - Süßwaren und Snacks (13.10. – 16.10.2025)
- Geschäftsreise Großbritannien (London) – Lebensmittel allgemein (21.10. – 23.10.2025)
- Geschäftsreise Spanien (Madrid und Barcelona) - Lebensmittel allgemein (27.10. – 31.10.2025)
- Geschäftsreise Südkorea (Seoul) - Wein (17.11. – 19.11.2025)
- Geschäftsreise Kanada (Toronto, Montreal, Vancouver) - Wein (23.11. – 28.11.2025)
Weitere Informationen zum Exportförderprogramm des BMEL erhalten Sie hier.
Reisen weiterer Anbieter
AHK-Delegationsreisen nach Polen 2025
Polen will in diesem Jahr rund 155 Milliarden Euro gezielt in Zukunftsbranchen investieren. Die Strategie stützt sich auf sechs Säulen: Investitionen in die Wissenschaft, die Energiewende, moderne Technologien, die Entwicklung von Häfen und Schienenverkehr, einen dynamischen Kapitalmarkt sowie die Unterstützung und Zusammenarbeit mit Unternehmen. Das Programm soll Polen nicht nur als attraktiven Standort für Investitionen positionieren, sondern bietet auch konkrete Anknüpfungspunkte für deutsche Technologieanbieter, die ihre Lösungen im Nachbarland verkaufen möchten.
Für 2025 erwarten Experten in Polen ein Wirtschaftswachstum von mehr als 3,5 Prozent. Mit den angekündigten Milliarden, die zum Teil aus den verspätet freigegebenen EU-Mitteln finanziert werden, setzt Polen zum Sprung auf eine europäische Spitzenposition an. Damit ist das Land eine interessante Option für deutsche Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, denn daraus ergeben sich für die Zusammenarbeit mit deutschen Firmen ausgezeichnete Geschäftschancen, sowohl im Bereich Absatz als auch Beschaffung.
Die AHK Polen will diese Möglichkeit nutzen und deutsche Unternehmen für die Teilnahme an einer Delegationsreise einladen. Hierzu wurden vier verschiedene Regionen mit vier Terminen angesetzt:
Krakau-Kattowitz, 19. – 21. Mai 2025
Warschau-Lodz, 23. – 25. Juni 2025
Danzig-Bromberg, 6. – 8. Oktober 2025
Breslau-Posen, 17. – 19. November 2025
Die Unternehmen können selbst entscheiden welche Region und Zeit für sie am besten passt. Konkrete Informationen zum Programm und zu den Teilnahmebedingungen kann man der Internetseite der AHK Polen entnehmen.
Vorab können Sie sich bei einem Webinar über den polnischen Markt und die Reiseangebote informieren. Für das Webinar stehen zwei Termine zur Auswahl: 24.04 und 22.05 von 10:00 bis 11:15 Uhr.
Reisen weiterer Anbieter (2)
Geschäftsanbahnung Ukraine: Bauwirtschaft (10.- 13.11.2025 in Warschau, Polen)
Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus der Bauwirtschaft in die Ukraine durch. Das Programm findet stellvertretend in Warschau, Polen, in Verbindung mit der Messe „ReBuild Ukraine 2025“ statt – einer zentralen Plattform für den Wiederaufbau und die Kooperationsanbahnung in die Ukraine.
Kern der viertägigen Geschäftsanbahnungsreise sind die individuell vorbereiteten Kontaktgespräche mit potenziellen ukrainischen Partnern sowie der Messebesuch bei der „ReBuild Ukraine 2025“. Des Weiteren stellen die Teilnehmenden im Rahmen einer Deutsch-Ukrainischen Präsentationsveranstaltung die eigenen
Produkte und Lösungen einem interessierten Fachpublikum vor.
Nutzen Sie die geförderte Möglichkeit zur Erweiterung Ihrer Geschäftskontakte in die Ukraine und tragen Sie bei zum ReBuild!
Anmeldeschluss ist der 25.04.2025. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie online: https://www.dreberis.com/de/news/geschaeftsanbahnung-Ukraine-fuer-deutsche-unternehmen-aus-der-bauindustrie.