Stadtmarketing
Markenbildung als ganzheitlicher Standortfaktor
Die Entwicklung lebendiger Städte und Ortszentren ist ein zentrales Ziel der städtischen und kommunalen Standortpolitik. Was jedoch führt zu einer potenziellen Ansiedlung eines Unternehmens, warum leben die Menschen gerne hier und wie werden wir im regionalen, nationalen oder auch internationalen Kontext wahrgenommen? Die Beantwortung dieser exemplarischen Fragen führt zu einer bewussten Profilschärfung der eigenen Identität und ist ein erster Schritt in Richtung der eigenen Markenbildung.
Diese vielschichtige Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit öffentlicher Institutionen, Industrie- und Handelskammern sowie regionalen Verbänden und vor allem den Bürgern, um eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige, sozial ausgewogene und ökologisch orientierte Stadtentwicklung voranzutreiben. Das Ergebnis dieses Beteiligungsprozesses ist die Arbeitsgrundlage des Stadtmarketings, welches die Stadt oder auch die Gemeinde als Ganzes betrachtet und die abgeleiteten Empfehlungen umsetzt. Die Fokussierung der Alleinstellungsmerkmale erscheint bei deren Verbreitung aufgrund der Heterogenität und den zunehmenden Wettbewerb unter den Städten und Kommunen für sinnvoll. Hierbei gilt es die verschiedenen Interessensgruppen aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik sowie Sozialverbänden einzubinden.
Die Ziele eines Stadtmarketings können sich unter anderen wiederfinden in:
- Identifikation mit der eigenen Stadt stärken
- Kooperation und Vernetzung innerhalb der Stadt stärken
- Einzelhandel in der Innenstadt beleben
- Steigerung der Lebensqualität und Innovationsbereitschaft
- Gewerbeansiedlung und Wirtschaftsförderung voranbringen
Die Bildung einer Stadtmarke und insbesondere die nachhaltige Betreuung des Stadtmarketings kann in unterschiedlichster Form gewährleistet werden. Der Zusammenschluss lokaler Akteure in einem Verein, die Bildung eines Arbeitskreises durch die öffentliche Verwaltung oder die Bildung einer Gesellschaft sind hierfür denkbare Konstellationen. Die Definition von gemeinsamen Zielen sowie die Absicherung durch zeitliche und finanzielle Ressourcen sind kritische Erfolgsfaktoren eines jeden Stadtmarketings.