Amerika
Amerika
Mecklenburg-Vorpommern verbindet eine lange Geschichte mit Nord-, aber auch mit Südamerika. Dieser Tatsache geschuldet bestehen schon seit vielen Jahren sehr enge wirtschaftliche Beziehungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika oder auch mit Brasilien.
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern informiert Sie auf diesen Seiten über wirtschaftsrelevante Entwicklungen und Neuerungen von handelspolitischer Bedeutung in den Staaten Nord-, Mittel- und Südamerikas. Gerne stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung!
Branchenguide 2025 - Lateinamerika und Karibik - Neue Geschäftschancen nutzen!
Lateinamerika bietet deutschen Firmen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Zwölf aussichtsreiche Branchen zwischen Mexiko und Argentinien werden vorgestellt.
Lateinamerika steht als Kontinent der Chancen weiter im Fokus. Auch für Ihr Unternehmen können sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Nutzen Sie die Neuauflage des Branchenguides, um sich über die bedeutendsten Sektoren und wichtigsten Absatzmärkte zwischen Tijuana und Feuerland zu informieren! Und profitieren Sie von einer kompakten Lageeinschätzung zu den einzelnen Volkswirtschaften in der Region.
Der Branchenguide ist eine Kooperationsbroschüre der deutschen Auslandshandelskammern in Lateinamerika und Germany Trade & Invest.
Sprechen Sie die IHK gern an bei Fragen zu einzelnen Branchen und Ländern.
(Quelle: GTAI, 28.01.2025)
EU und Mercosur schließen historisches Abkommen ab
Nach 25 Jahren Verhandlungen haben die beiden Wirtschaftsblöcke den Abschluss des Abkommens verkündet, das die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen neu gestalten wird.
Am 6. Dezember 2024 wurde das Freihandelsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf dem Mercosur-Gipfel in Montevideo, Uruguay, offiziell angekündigt. Die Ankündigung erfolgte durch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und den Präsidenten Uruguays, Luis Lacalle Pou (der turnusmäßig den Vorsitz des Mercosur innehat). Ebenfalls anwesend waren die Präsidenten der anderen Länder des südamerikanischen Blocks – Luiz Inácio Lula da Silva (Brasilien), Javier Milei (Argentinien), Santiago Peña (Paraguay) und Luis Arce (Bolivien).
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle: GTAI, 09.12.2024)
Trump 2.0: Welche Folgen für die Weltwirtschaft sind zu erwarten?
GTAI Special: Reaktionen auf US-Wahl
Die Wahlentscheidung fiel klarer aus als vorhergesagt. Was bedeutet Trumps Sieg für die Weltwirtschaft – und wie stellen sich wichtige Länder auf "America first" ein?
Er ist wieder da! Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Und kann durchregieren, dank einer Mehrheit jetzt in beiden Kongresskammern. Ab Januar 2025 wird es Ernst mit "Make America Great Again".
Trump will die Reindustrialisierung der USA fortsetzen. Seine Instrumente: günstige Energie, Deregulierung und – nicht zuletzt – höhere Zölle. Das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. GTAI-Korrespondenten berichten, wie sich wichtige Industrieländer in der EU sowie Nationen wie China, Indien, Mexiko und Südafrika auf Trump einstellen. Drohen Vergeltungsmaßnahmen und neue Handelskonflikte? Und verschärft sich das geostrategische Ringen zwischen den USA und China? Eine GTAI-Analyse der weltwirtschaftlichen Folgen nach dem Ende der Biden-Harris-Administration. Lesen Sie weiter…
(Quelle: GTAI 14.11.2024)
Wirtschaftsdaten kompakt - USA Mai 2024
Germany Trade & Invest, GTAI präsentiert Ihnen in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" die aktuellen Daten der USA. Mit dieser Ausgabe erhalten Sie eine Kurzversion über die wichtigsten Indikatoren: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Außenhandel mit Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter. Den Link zu den Daten finden Sie hier.
(GTAI Mai 2024)
Neustart in Brasilien: Lateinamerikas größte Volkswirtschaft hat viel zu bieten
Nach dem Wechsel im Präsidentenamt schaut die Welt mit einem neuen Blick nach Brasilien. Viele Weichen werden neu gestellt. Was sind wichtige Trends in Kernbranchen des Landes?
Nach den Jahren politischer Isolierung während der Amtszeit von Jair Bolsonaro kehrt Brasilien zurück auf die internationale Bühne. Beim Klimaschutz kann das Land unter dem neuen Präsidenten Lula da Silva eine Führungsrolle einnehmen. Auch die Geopolitik spielt dem Rohstoff-, Energie- und Agrarriesen in die Hände.
Kurz nach dem Amtswechsel Anfang 2023 ist vieles noch im Ungewissen. Wird es Lula gelingen, die Polarisierung der Gesellschaft zu überwinden und wichtige Reformen, darunter im Steuerwesen, voranzubringen?
Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien und beleuchtet Trends in wichtigen Sektoren, darunter beim Ausbau der erneuerbaren Energien, der fortschreitenden Digitalisierung und Investitionen in die Infrastruktur.
(Quelle: GTAI 24.01.2023)
Zentralamerika - Eine Region rückt in den Blickpunkt
Das Fact Sheet Zentralamerika gibt einen Überblick zu den wichtigsten Standortfaktoren der Region - mit Fokus auf Guatemala, Costa Rica und Panama.
Unternehmen müssen heute mehr denn je neue Absatzmärkte erschließen und für stabile Lieferketten sorgen. Anlass genug, sich Zentralamerika genauer anzuschauen. Gerade für Nearshoring bietet die Region einen entscheidenden Vorteil: die geografische Nähe zum größten Absatzmarkt der Welt - den USA. Das vierseitige Fact Sheet Zentralamerika gibt einen Überblick über die wichtigsten Standortfaktoren, mit dem Fokus auf Guatemala, Costa Rica und Panama. In der Broschüre kommen deutsche Mittelständler zu Wort, die bereits in der Region investiert haben. Sie berichten, welches Land sich für welche Investition eignet und geben Tipps für den Markteinstieg. Gerade für deutsche Firmen ohne Zentralamerika-Erfahrung eignet sich das Fact Sheet deshalb zur ersten Orientierung.
(Quelle GTAI 23.01.2023)
Wirtschaftsdaten kompakt - Kuba
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" enthält unter anderem folgende Indikatoren: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.
Die neusten Daten zu Kuba finden Sie hier.
(GTAI, Juni 2024)
Kapitalismus in Kuba?
Im sozialistischen Kuba ist der Staat für einen Großteil der wirtschaftlichen Aktivität zuständig. Seit 2021 dürfen aber Privatfirmen mit bis zu 100 Mitarbeitern gegründet werden – deren Anzahl ist zuletzt rasant gestiegen. Läutet das die wirtschaftliche Wende ein?
Weiter lesen Sie hier…
(GTAI 09.07.2024)