Digitale Transformation als Chance für Unternehmen

© Gorodenkoff / Adobe Stock
Die jährliche Umfrage der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), zeigt, dass Unternehmen weiterhin mit Erfolg die Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen. 79 Prozent der befragten Unternehmen bewerten ihren Digitalisierungsgrad als zufriedenstellend oder besser, ein Anstieg von acht Prozentpunkten seit 2020. Wichtige Gründe für Digitalisierungsmaßnahmen sind die Flexibilisierung des Arbeitens (62 Prozent), Qualitätsverbesserungen (62 Prozent) und Kostenersparnisse (60 Prozent).
Die größten Herausforderungen bleiben Zeitmangel (57 Prozent), Komplexität (50 Prozent) und Sicherheitsrisiken (45 Prozent). Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt zu, mit 26 Prozent der Unternehmen, die bereits KI implementiert haben – ein Anstieg von 16 Prozentpunkten im Vergleich zu 2020. Jedoch erfordert der Einsatz von KI weiterhin Investitionen in Cybersicherheit und Datensicherheit, insbesondere mit Blick auf den neuen europäischen AI-Act. Außerdem ist am 2. Februar 2025 die KI-Schulungspflicht für Personal in Kraft getreten. So soll sichergestellt werden, dass bei den Mitarbeitenden ausreichend Wissen zum Thema KI vorliegt.
Ein weiteres Problem bleibt die unzureichende Breitbandversorgung, die 34 Prozent der Unternehmen als nicht bedarfsgerecht bewerten, was bspw. die Nutzung von Cloud-Lösungen erschwert. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wird ebenfalls weiterhin kritisch gesehen: 69 Prozent der Unternehmen bewerten sie mit der Schulnote vier oder schlechter.
Die ausführlichen Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier: DIHK-Digitalisierungsumfrage
In Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungszentrum Neubrandenburg bietet die IHK Neubrandenburg zudem monatlich einen kostenfreien Digitalisierungssprechtag an.
Unternehmen können sich hier individuell zu ihren Herausforderungen und Chancen in der digitalen Transformation beraten lassen. Ob es um die Optimierung digitaler Prozesse, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Verbesserung der IT-Sicherheit oder die Einführung von Cloud-Lösungen geht – der Sprechtag bietet Antworten auf Ihre konkreten Fragen. Melden Sie sich zum Beispiel an, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihr Unternehmen besser gegen Cyber-Angriffe schützen können oder welche Fördermöglichkeiten für Digitalisierung bestehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um individuelle Lösungen für Ihre digitalen Herausforderungen zu finden: Zur Anmeldung (8. April 2025).