Tipps und Tricks für eine nachhaltige Webseite

© IHK
Zu Beginn gingen die Referierenden Hannah Magin von der Webagentur ACB und Michael Voit von Cleaner Web auf die Aktualität des Themas ein. Sei es Streaming oder KI-Dienste, mit der voranschreitenden Digitalisierung steigt der Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck. Gleichzeitig hinkt der Digitalisierungsstand in vielen Regionen hinterher, und an vielen Orten sind die Menschen weiterhin vom Internet abgeschnitten.
Der Hauptfokus der Veranstaltung lag auf guten Beispielen und Empfehlungen, die für die Webseitenoptimierung nützlich sein könnten. Interessanterweise gehen dabei Ressourcenschutz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit oft Hand in Hand. Beispielsweise kann man durch eine angemessene Bild- und Videogröße und die Nutzung erneuerbarer Energien für die Server zur Ressourcenschonung und einem besseren Kundenerlebnis beitragen. Ähnlich machen z.B. ein guter Farbkontrast, verständliche Sprache und inklusive Inhalte, die möglichst viele verschiedene Menschengruppen repräsentieren, die Webseite barriereärmer und erweitern gleichzeitig den Kundenkreis.
Zum Schluss wurden nützliche Tools und Online-Ressourcen vorgestellt. Diese können den Unternehmen helfen, die Ladegeschwindigkeit oder den ökologischen Fußabdruck einer Webseite herauszufinden, die Performance zu prüfen und Verbesserungspotenziale aufzudecken.
Das Webinar wurde von der IHK Neubrandenburg und der IHK zu Rostock in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und des Landkreises Rostock organisiert. Die Aufzeichnung finden Sie auf dem Youtube-Kanal der IHK.
Die Webinar-Reihe „Nachhaltig Wirtschaften“ wird nach der Sommerpause fortgeführt. Unternehmen können diese Veranstaltungsreihe mitgestalten, indem sie uns jetzt schon ihre Themenwünsche, Ideen oder Fragen zusenden.