Wassertourismus in MV: Neue Studie erschienen

© Pexels
Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Wirtschaftskraft mit Zukunft
Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den führenden Destinationen für Wassertourismus in Deutschland. Die aktuelle Wassertourismusstudie unterstreicht eindrucksvoll die wirtschaftliche Relevanz und das Wachstumspotenzial des Sektors in Mecklenburg‑Vorpommern. Fast eine Milliarde Euro Umsatz und zehntausende Arbeitsplätze sprechen eine deutliche Sprache. Mit dem neuen Konzept sollen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Infrastruktur modernisiert und auf zukünftige Herausforderungen eingestellt werden – damit bleiben Seen, Flüsse und Küsten weiterhin das touristische Aushängeschild des Landes.
Die neue Studie, beauftragt vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, hat in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Branche die zentralen Stellschrauben für die Weiterentwicklung identifiziert. Daraus ergeben sich strategische Handlungsfelder mit konkreten Schlüsselmaßnahmen:
1. Infrastruktur und Angebot
- Ausbau und Modernisierung von Wasserwanderrastplätzen, Häfen und Liegeplätzen
- Stärkung der Ladeinfrastruktur für elektrische Wasserfahrzeuge
- Verbesserung der Erreichbarkeit und Anbindung
2. Nachhaltigkeit und Umwelt
- Förderung umweltschonender Antriebe und alternativer Energien
- Besucherlenkung in sensiblen Natur- und Schutzräumen
- Entwicklung ökologisch verträglicher Nutzungskonzepte
3. Digitalisierung und Innovation
- Einführung digitaler Buchungssysteme und Routenvorschläge
- Nutzung von KI für Verkehrssteuerung und Besucherinformation
- Etablierung zentraler digitaler Plattformen zur Anbieter-Vernetzung
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist die Zukunftsvision für den Wassertourismus im Jahr 2040. Diese beschreibt Mecklenburg-Vorpommern als eine Region, in der der Wassertourismus:
- nachhaltig, naturverträglich und umweltschonend gestaltet ist,
- ganzjährig attraktive Erlebnisse für verschiedene Zielgruppen bietet,
- und digital vernetzt sowie nutzerfreundlich organisiert ist.
Diese Vision dient als langfristiger Orientierungsrahmen für Politik, Tourismuswirtschaft und Infrastrukturentwickler.
Der Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch wirtschaftlich hochrelevant. Mit der vorliegenden Studie wurden konkrete Maßnahmen und Ziele definiert, um diese Stärke zukunftsfähig, nachhaltig und innovativ auszubauen – zum Vorteil für Einheimische, Gäste und die Natur gleichermaßen.
Die Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern“ ist unter https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm online abrufbar.