Aktuelles Haus der Wirtschaft

HDW·

Soska verlässt das Amt

 

Alle anderen Stellvertreter von Piotr Krzystek kamen und gingen – er blieb. Aber jetzt ist die Zeit für Veränderungen gekommen: nach zwölf Jahren verabschiedet sich Krzysztof Soska als Vizepräsident. Entgegen erstem Anschein, ist die Änderung keine Überraschung, denn seit Dezember wurde wohl schon inoffiziell darüber diskutiert. Soska war zuständig für Kultur, Sport, Bildung und Soziales. Er gehörte zum konservativen Flügel der Anhänger von Piotr Krzystek und als einer seiner treuesten…

Mehr lesen ...

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hatten wir dieses Jahr endlich wieder die Möglichkeit, die Messe „Picknick an der Oder“ – eine der größten Open-Air-Tourismusmessen Polens - zu besuchen. Die Messe fand direkt auf der Hackenterrasse statt und zog viele interessierte Besucher an.

Unter zahlreichen Ausstellungsständen der polnischen Wojewodschaften gab es traditionell Informationen zu bekannten Urlaubsorten wie Kaschubei, Riesengebirge, Masurische Seenplatte, Podlaskie, Grünberg,…

Mehr lesen ...

Die derzeit für viele Unternehmen angespannte wirtschaftliche Lage war Anlass für den jüngsten Wirtschaftskreis, die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen genauer unter die Lupe zu nehmen. „Polen hat sich im Vergleich zu anderen EU-Staaten in der Krise gut behauptet“, erläuterte Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Auslandshandelskammer (AHK) Polen in Warschau. „Auch Polen ist von den Sanktionen gegen Russland betroffen“, so Gutheil weiter, „aber für die…

Mehr lesen ...

 

Die Stadt Stettin hat ein Grundstück in der Policka-Straße zum Verkauf angeboten, das für eine Dienstleistungsbebauung bestimmt ist. Das große Einkaufszentrum Vendo Park befindet sich direkt nebenan und die Nordgalerie liegt direkt auf der anderen Straßenseite.

Zum Kauf steht ein unbebautes Grundstück von 5.700 m2, auf der Höhe der Polickka 44. Der örtliche Bebauungsplan lässt an dieser Stelle eine Dienstleistungsbebauung zu. Der Startpreis wurde auf 2,5 Mio. PLN festgelegt. Die Ausschreibung…

Mehr lesen ...

Hohe Inflation bleibt Herausforderung / Aufbau von Lieferketten bietet Chancen

Nach jüngsten Zahlen des Statistischen Hauptamtes (GUS) wuchs die Produktion im März 2022 in Polen trotz angespannter Krisensituation im östlichen Nachbarland um über 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Die Beschäftigung nahm um 2,4 Prozent zu. Im Zuge der dynamischen Produktion und der hohen Binnennachfrage erreichte der Durchschnittslohn in der polnischen Industrie nun das Niveau von 6.665 Zloty brutto monatlich,…

Mehr lesen ...

Zwischen Deutschland und Polen gibt es eine lange Tradition sehr enger Zusammenarbeit. Andererseits hat die Corona-Pandemie gezeigt, wie fragil die weitreichenden globalen Geschäftsbeziehungen sein können. Vor diesem Hintergrund schaut eine noch größere Zahl an deutschen und polnischen Unternehmen ins jeweilige Nachbarland, gerade auch im Bereich der Zulieferungen jeglicher Art.

Ganz aktuell hinterlässt der Russland-Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Sanktionen schon jetzt seine Spuren.…

Mehr lesen ...

 

In Stettin soll ein Geothermie-Heizwerk mit einer Leistung von 20 Megawatt gebaut werden. Damit wäre es das dritte Heizwerk dieser Art in Westpommern. „Das ist kein Zufall. Die geothermischen Karten Polens zeigen, dass Stettin einer der besten Orte für diese Art von Investitionen ist und die gewonnene Wärme zu den umweltfreundlichsten gehört“: sagte der Woiwode aus Westpommern, Zbigniew Bogucki, während der Feier zur Unterzeichnung der Absichtserklärung.

 

Derzeit gibt es in der Woiwodschaft…

Mehr lesen ...