Aktuelles Haus der Wirtschaft

„Das Thema Energie ist das dominierende in diesem Jahr und es wird uns auch in Zukunft noch stärker bewegen“, begann Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, seine einführenden Worte beim jüngsten Wirtschaftskreis in Stettin.

Warum sollten diese Fragen nicht auch grenzüberschreitend gedacht werden? So geschehen im Interreg-Projekt „MoRE - Modellregion der Erneuerbaren Energien der Inseln Usedom und Wollin“. Dr. Karolina Kurtz-Orecka von der Westpommerschen Technischen…

Mehr lesen ...

Der Begriff Energiesicherheit ist aktuell in aller Munde. Auch wenn es derzeit noch nicht machbar ist, so sollen die fossilen Energiequellen möglichst bald zugunsten der erneuerbaren Energien weiter reduziert bzw. durch sie ersetzt werden. Das im Sommer 2022 abgeschlossene Projekt einer Modellregion der Erneuerbaren Energien der Inseln Usedom und Wollin ist für diesen Weg ein gelungenes Beispiel. In einem grenzüberschreitenden Ansatz wurde daran gearbeitet, einen optimalen Energie-Mix für die…

Mehr lesen ...

Zum Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin, der wie jedes Jahr im Oktober ganz im Zeichen der Deutschen Einheit stand, trafen sich ca. 60 Gäste zu einem angeregten Austausch. „Dieser Tag ist nicht nur ein Tag der Deutschen Einheit, sondern auch der europäischen Einheit“, betonte der Präsident der IHK Neubrandenburg, Dr. Wolfgang Blank, in seinen einleitenden Worten. „Auch wenn unsere feierliche Stimmung zurzeit von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine getrübt ist und wir vielleicht auch…

Mehr lesen ...

Die Wirtschaftskammer Nord aus Stettin (Północna Izba Gospodarcza w Szczecinie) feierte am 20. September in der Stettiner Schlossoper das Jubiläum ihres 25-jährigen Bestehens. Die feierliche Gala versammelte rund 600 Gäste, u.a. Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalverwaltung. Während der Veranstaltung wurden die besten Unternehmer und Manager ausgezeichnet und Preise an Senior-Unternehmer verliehen. Der Preis zum 25-Jubiläum für das besondere langjährige Engagement in die…

Mehr lesen ...

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hatte unter Schirmherrschaft und auf Einladung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern aus M-V und dem Baltikum zum 1. Baltic Sea Business Day – Unternehmertag am 22. September nach Rostock eingeladen. 

Angesichts der aktuellen Energiekrise in Europa betonte die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in ihrem Grußwort die dringende Notwendigkeit der Erschließung von neuen Energiequellen, der Verbesserung…

Mehr lesen ...

„Wir haben Dauerstress für die Wirtschaft, die Unternehmen kommen nicht zum Luftholen“. So führte Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, in die jüngste Veranstaltung des Wirtschaftskreises Metropolregion Stettin ein. Das derzeit beherrschende Thema der extrem hohen Energiepreise beschäftigte kürzlich auch die Deutsch-Polnische Energiekonferenz in Stettin. „Wir brauchen für vieles die Nachbarn“, so Haasch weiter, „so auch beim Thema Gewässerschutz, das jüngst eine zusätzlich…

Mehr lesen ...

Die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin umfasst in Westpommern und Mecklenburg-Vorpommern auch große Wassergebiete. Diese sind von außerordentlicher Naturraumqualität, sodass gemeinsame deutsch-polnische Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität ein wichtiges Anliegen beider Staaten ist.

Im Rahmen des Interreg-Programms V A hat das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern mit der Komenda Wojewodzka Policji w Szczecinie ein Projekt zur „Überwachung der Gewässer Westpommerns…

Mehr lesen ...