Recht und Steuern·

Wiederbestellung eines Sachverständigen

Für das Sachgebiet „Asbest“ ist Herr Dr. Richter seit 2002 öffentlich bestellt und vereidigt. Jetzt wurde er für weitere fünf Jahre wiederbestellt.

Vor zehn Jahren gründete er sein Unternehmen mit eigenem Asbest-Analyse-Labor in Greifswald. Zuvor übte er seine Sachverständigentätigkeit als angestellter Geschäftsführer der Balance GmbH & Co. KG Umweltberatung aus. Er führt u. a. Schadstoffuntersuchungen durch und beschäftigt sich mit dem Gefahrstoffmanagement. Hauptsächlich erstellt er Asbest-…

Mehr lesen ...

Aus „Förderung unternehmerischen Know-hows“ wird „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Neben der Produktbezeichnung beinhaltet die neue Förderrichtlinie, die ab dem 1. Januar 2023 und bis zum 31. Dezember 2026 gültig ist, weitere Veränderungen.  

  • Die Richtlinie sieht kein gesondertes Modul mehr für Unternehmen in Schwierigkeiten vor.
  • Die Bemessungsgrundlage für die Förderung beträgt nun einheitlich 3.500 Euro. Der Zuschuss beträgt für Betriebsstätten 
    • im Geltungsbereich der…
Mehr lesen ...

Seit mehr als 20 Jahren ist Heinz Röwer in Neustrelitz als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken tätig. Jetzt wurde er für weitere fünf Jahre wiederbestellt.

Heinz Röwer ist hauptsächlich für private Auftraggeber und Gerichte, aber auch für Behörden tätig. Neben Wohngebäuden bewertet er Gewerbebauten wie Autohäuser, Hotels, Geschäftshäuser mit Gewerbehallen und Lagergebäude. Darüber hinaus engagierte er sich jahrelang…

Mehr lesen ...
Recht und Steuern·

Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie

Auf einmal ging es doch schneller als erwartet: Am 16.12.2022 hat der Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie beschlossen. Die abschließende Bundesratsbefassung dieses zustimmungspflichtigen Gesetzes steht noch aus. Sie kann erst im nächsten Bundesratsplenum am 10.02.2023 stattfinden. Das Gesetz tritt drei Monate nach der Verkündung in Kraft.

Alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden müssen eine interne Meldestelle einführen. Unternehmen ab 250…

Mehr lesen ...
Recht und Steuern·

Kurz und knapp - Cybersicherheit managen

Das Management von Cyber-Risiken ist Chefsache. Aber was ist konkret zu tun? Mit sechs prägnant formulierten Prinzipien wendet sich die Allianz für Cybersicherheit (ACS) an Unternehmensleiter. Der Onepager ist auf der Webseite der Allianz für Cybersicherheit abrufbar. „Der Onepager ist eine gute Gedankenstütze, um sich die notwendigen Maßnahmen kurz und knapp immer mal wieder ins Gedächtnis zu rufen“, findet Andrea Grimme, Koordinatorin Recht und Steuern bei der IHK Neubrandenburg.

Die IHK ist…

Mehr lesen ...
Recht und Steuern·

FAQs zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat auf seiner Homepage Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht. Viele Antworten zu den ähnlichen Regelungen des § 3 Nummer 11a Einkommensteuergesetz (Corona-Prämie) und des § 3 Nummer 11b Einkommensteuergesetz (Corona-Pflegebonus) gelten in gleicher oder ähnlicher Weise auch für die Inflationsausgleichsprämie.

Zu den FAQ: Link.

Mehr lesen ...
Recht und Steuern·

IHK-Adventskalender „Recht so!“

"Coole Typen gesucht!"

Was meinen Sie, darf das in einer Stellenanzeige in der Zeitung stehen? Eine Antwort darauf finden Sie in unserem Adventskalender „Recht so!“, der ab heute online geht.

Bis zum 24. Dezember finden Sie hier jeden Tag einen Tipp für Ihre unternehmerischen Entscheidungen. Wir stellen Urteile und neuere Gesetze ausführlich vor oder weisen auf  spezielle Angebote hin. Jeden Morgen öffnet sich ein neues Türchen.

Lassen Sie uns gern wissen, ob Ihnen der eine oder andere Tipp…

Mehr lesen ...